Page 57 - Handbuch Erasmus+ 2019.07._Neat
P. 57

ERASMUS+	PROJEKT	2016-2019:		EDUCATION	–	the	key	for	your	future!


               3. DAS	ZIEL



               3.1  Zusammenfassende	Ergebnisse	unserer	Projektarbeit


               Für	die	TeilnehmerInnen	unseres	Erasmus+	Projektes	„EDUCATION	–	the	key	for	your
               future!“	sind	folgende	Bausteine	bedeutsam	für	die	positive	Entwicklung	der	SchülerIn-

               nen:

                   1.  Schaffung	einer	guten	Lernatmosphäre	durch	Respekt	und	Toleranz
                   2.  Durchführung	von	Projekten	als	alternative	Unterrichtsform;	Gruppen-	und

                      Teamarbeit;	Organisation	von	gemeinsamen	Höhepunkten
                   3.  Förderung	der	Lesefertigkeit

                   4.  Zusammenarbeit	mit	bzw.	Einbeziehung	von	Eltern

                   5.  Praxisorientiertes	Arbeiten	und	Unterstützung	bei	der	Berufswahl
                   6.  Weniger	Theorie	und	weniger	Prüfungsstress



               Schulunlust	 beginnt	 in	 den	 meisten	 Fällen	 schon	 im	 Grundschulalter.	 Gesundheitliche
               Probleme,	wie	Kopf-	und	Bauchschmerzen,	Appetitlosigkeit,	aber	auch	Verhaltensauffäl-

               ligkeiten	sowie	Konzentrationsstörungen	und	Störung	des	Unterrichtes	sollten	ein	Hin-

               weis	dafür	sein,	dass	ein	persönliches,	schulisches	oder	familiäres	Problem	vorliegt.	Ein
               gutes	Lehrer-Schüler-Verhältnis	wird	von	den	Mädchen	und	Jungen	als	sehr	wohltuend

               empfunden	und	entscheidet	darüber,	ob	sie	sich	LehrerInnen	anvertrauen	oder	nicht.

               Der	Kontakt	zu	den	Eltern	muss	eine	zentrale	Rolle	im	pädagogischen	Konzept	spielen.
               Die	Eltern	sollten	immer	in	Entscheidungsprozessen	einbezogen	werden.	Ein	gutes	El-

               tern-Kind-Verhältnis	spielt	eine	zentrale	Rolle	für	die	Entwicklung	eines	jeden	Kindes.


               Welchen	Beitrag	können	wir	LehrerInnen	leisten,	um	Schulunlust	zu	vermeiden?

               Auch	hier	kamen	wir	zu	übereinstimmenden	Aussagen:
                   -  Schaffung	eines	Lernklimas	mit	Respekt,	Toleranz	und	Integration

                   -  Ernstnehmen	geäußerter	Sorgen	und	Probleme	jedes/r	SchülerIn

                   -  Erhöhung	der	Lernmotivation	durch	lebensnahe	Unterrichtsinhalte
                   -  Bewältigung	von	Aufgaben	durch	Gruppenarbeit;	Einsatz	verschiedener	Medien

                   -  Regelmäßiger	Austausch	von	erprobten	Strategien	zur	Vermeidung	von	Schulun-

                      lust	–	national	und	international





                                                                                                       53
   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62