Page 668 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 668
656 Wilhelm Wirth.
von Finzi als Erfolg größerer Complexe ergeben hatte, ohne dass
ich die Erklärung durch noch nicht maximale Uebung, wenigstens
für meine Versuche, ausschließen wollte. Es sollen hier nur ein paar
Beispiele für die bereits hinreichend klar gelegten Verhältnisse bei-
gefügt werden, welche zugleich die allgemeine Vergleichbarkeit dieser
speciellen Versuchsbedingungen mit den früheren darthun (die Reihen-
folge der nach Fig. 5 citirten Figuren-Nummern entspricht den
Feldern 3, 4, 5, 9, 10 in Fig. 6):
1) Exposition: 7, 3, — , 6, 4 (Feld 5 leer). Wiedergabe: Alles richtig
und sicher [W.).
Exposition: 11, 7, 15, 15, 2. Wiedergabe: 11, 7, 15? — [G).
2) 2,
3) Als besonders fehlerhaft: Exposition: 2, 10, 1, 6, 8. Wieder-
gäbe: -, 5, 1, 7, 8 (W.).
Bei den Vergleichsversuchen wurde indessen die Ungleich-
heit von 5 Figuren durch eine einzige Variation der oben
bezeichneten Art noch durchweg richtig als solche erkannt.
Die unmittelbare Wiedergabe zeigt sich jedoch besonders bei
Variation des Complexes besonders gestört. Selten wurde aber
zugleich der Ort der Variation richtig angegeben, was aber natürlich
hier nicht als unsichere Auffassung der Verschiedenheit gedeutet
werden kann, wie bei behebiger Beherrschung des TJrcomplexes,
sondern eben gerade als Ausdruck des Vergessens der Einzelheiten,
welche dem an sich sicheren Verschiedenheitsurtheil als freilich auch
im einzelnen nicht maximal klare Grundlage dienten. Die Angabe
der Einzelfiguren selbst war bei je 5 Figuren bereits durchweg lücken-
haft und confus. Bei mehrfacher Variation wurde diese allge-
meine Störung erhöht, doch pflegte dann wenigstens eine Verschieden-
heit sicher und auch hinsichtlich des Ortes richtig bezeichnet zu
werden. Die Beurtheilung der objectiven Grieichheit war eben-
falls bis zu 5 Figuren noch sehr deutlich von der Verschiedenheits-
auffassung getrennt, verstieg sich jedoch selten zum klaren
und sicheren Grleichheitsurtheil, dämpfte sich vielmehr, je länger
die Wiedergabe dauerte, meist umso mehr zur Behauptung eines
»Gleichheitseindruckes« oder einer »sehr großen Aehnlichkeit« ab.
Die Wiedergabe war auch hier lückenhaft, doch der geringen Zahl
von vorgeführten Einzelfiguren entsprechend, etwas besser. Interessant