Page 670 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 670

.




       658                       Wilhelm Wirth.
       den  mit  der  unmittelbaren Wiedergabe  allein  greifbaren Umfang
       der maximalen Klarheit binreichend hinauszugehen.  Auch hier seien
      nur einige wenige Beispiele zur allgemeinen Orientirung angegeben:
        1)  l. Exposition: 13, — , 7, 3, 6 (Mitte frei),  2. Exposition: ebenso.
           Urtheil:  gleich  (2. Sicherheitsgrad, nach 3 Graden  qualificirt).
           Wiedergabe: Mitten keine Figur [Ch.].
        2)  1. Exposition:  8',  3,  2,  8,  9i).  2. Exposition:  8',  3,  2,  5,  9.
           Urtheil:  gleich  (3.  Sicherheitsgrad).  Wiedergabe: —,  3,  2,
                -
           1,  (!)  [Gh.).
           1. Exposition:  8',       6.  2. Exposition:  8'      6.  Ur-
        3)                  1,  2,  3,                   1,  2,  5,
           theil: ungleich (1. Sicherheit).  Wiedergabe: (verlegt die Ungleich-
                                                          1, — , — , —
           heit  sogar  in  die  Mitte).  1. Exposition: — ,
                             7, — , — , — [Gh.).
           2. Exposition: — ,
        4)  1. Exposition:  7,  7, 16, 3,  9.  2. Exposition:  ebenso.  Urtheil:
           Gleichheitseindruck.     Wiedergegeben   1. Exposition: —,  7,
                        2. Exposition: ebenso [O.].
           16, —, — .
        5)  1. Exposition:  1,  1,  7,  4,  4.  2. Exposition:  ebenso.  Urtheil:
           Gleichheitseindruck.      Wiedergabe:   Nur  die  Mitte,  u.  z.
           richtig [O.].
        6)  1. Exposition: 12, 10,  15, 4,  7.  2. Exposition:  12,  10, 15, 6, 7.
           Urtheil: ungleich, u.  z. links  (also Ort vertauscht).  Wieder-
           gegeben: Nur die Mitte,  u. z. richtig {O.).

        7)  1. Exposition:  9',  5, 13,  1,  4.  2. Exposition: ebenso.  Urtheil:
           »gleich«,   mindestens  sehr  ähnlich;  dabei  vieles  eckig«.  Im
           einzelnen wiedergegeben:  für beide Male — ,  5, — , — , 4 [W.].
           I.Exposition:  4, 12, 16,      2. Exposition: ebenso.  Urtheil:
        8)                          7,  2.
           gleich oder sehr ähnlich. Im einzelnen wiedergegeben : Für beide
           Expositionen 4, 12, — , — , 2 [W.].
        9)  1. Exposition:  6',  11,  15,  6,  4.  2. Expositionen:  6'  11, 14, 6, 4.
           Urtheil: gleich oder sehr ähnlich (also trotz der Verschiedenheit,
           allerdings ohne  Helligkeitsdifferenz).  Wiedergegeben:  1. Expo-
           sition —, 11, — , — , — .  2. Exposition: — ,  11, 14, — , — (TT.).

          1) 8' u.  s. w. bedeutet zum Unterschiede von 8 u. s. w.  ,  dass die Figuren 4,
       6, 8 und 9 bei ihrer Verwendung in Feld 4, 9 und 10 um 90° verdreht erscheinen,
       bezw. 12 und 14 einfach in 16 und 13 verwandelt werden.  Vergl, Fig. 6.
   665   666   667   668   669   670   671   672   673   674   675