Page 94 - Werder-Schach-Magazin-2015-1
P. 94

wählte dann aber nach 11.Sg5        Spannendes Werder-Duell: Olaf Steffens - Oliver Müller
Sc5 12.f3
                                    dem Damenflügel durch cxb5          Zug (was immer das auch
      XABCDEFGHY                    und Tc8 ein flottes Gegenspiel      heißen soll) und am ehesten
      8r+l+-rt k+(                  an, das mich bereits ein wenig      aussichtsreich für ein .. Remis.
      7+pzp-wqppz p'                beunruhigte.                        19...Dxe4 20.Ld3! Das hatte
      6-+-vl-ns -+&                                                     ich zwar gesehen, aber nicht
      5zpPns -+-Ns -%               17...cxb5                           verstanden, dass es eine gute
      4-+L+p+-+$                                                        Idee ist. (Auch das unmittelbare
      3zP-Ns -zPP+-#                   XABCDEFGHY                       (natürliche?) 20.Txg7+ Kf8 sah
      2-vLQzP-+PPz "                   8r+-+r+k+(                       hübsch aus, aber ich fand keine
      1tR-+-mK-+R!                     7+p+lwqpzp-'                     gute Fortsetzung. 21.Ld3 Dh1+
      xabcdefghy                       6-sn-lv -sn-+&                   22.Ke2 Dc6µ) 20...Df3 (Falls
                                       5zpp+-+-sN-%                     dagegen 20...Dc6 21.Lxg7! Eine
        Analysediagramm                4-+-+p+-+$                       wichtige Idee - man muss ja
       (Steffens - R. Müller)          3zP-Ns -Pz -+P#                  gar nicht mit dem Turm und mit
                                       2-vLQzPLPz -+"                   Schach nehmen! Für mich war
die etwas unglückliche                 1tR-+-Km -Rt -!                  das alles aber nicht in Reichweite
Entgegnung 12...exf3?!                 xabcdefghy                       an diesem Tag. Durch das
Wieso war das nicht so gut?                                             Abzugsschach drohen jetzt alle
(Lösung auf Seite 112)              Und nun? Wäre mir vor diese         möglichen Dinge. 21...Dxc2
                                    Stellung vor der Runde auf          22.Le5+! Kf8 23.Lxd6+ Te7
11.Ld3 h6 12.Le2 Te8 13.h3 Ld7      dem Schwarzmarkt angeboten          24.Lxc2) 21.Lxg7 f6 ist gleich
14.g4                               worden, hätte ich ohne viel Zögern  laut Fritz - aber man kann hier
                                    zugegriffen - Weiß hat alles, was   noch viel spielen. Im praktischen
   XABCDEFGHY                       sich der Orang-Utan-Spieler so      Spiel bei knapper Zeit wäre
   8r+-+r+k+(                       wünscht: a) die offene g-Linie, b)  das Verteidigen unangenehm
   7+pzplqw pzp-'                   eine offene Läuferdiagonale b2–     gewesen.
   6-sn-vl-sn-pz &                  g7, c) zwei aktive Springer und
   5pz P+-zp-+-%                    d) eine heimelige Königsstellung    19...Sxg5 20.Lh6
   4-+-+-+P+$                       (noch jedenfalls). Nun überlegte
   3zP-sN-zPN+P#                    ich eine halbe Stunde und fand         XABCDEFGHY
   2-vLQPz LPz -+"                  - nichts! Mein erster Impuls           8r+-+r+k+(
   1Rt -+-mK-+R!                    war das Opfer Sxe4, doch die           7+p+lqw p+-'
   xabcdefghy                       Konsequenzen waren unklar.             6-ns -lv -+-vL&
                                                                           5zpp+-+-sn-%
Eine beliebte Idee in dieser        18.Scxe4 Öffnet erstmal die            4-+-+-+-+$
Eröffnung ist der Vormarsch         Diagonale, so verkehrt kann das        3zP-+-Pz -+P#
des g-Bauern - vielleicht wäre      nicht sein.                            2-+QzPLPz -+"
das ja auch was für Matthias                                               1Rt -+-Km -tR-!
Krallmann und seine Serie           18...Sxe4 19.Lxg7?! Eine               xabcdefghy
“Gute Schacheröffnungen”?!          schöne Idee, aber wahrscheinlich
Der weiße Plan besteht nun          ziemlich schlecht.                  Auf diesen Zug hatte ich mich
aus a) dem Öffnen der g-Linie,                                          verlassen oder, um ehrlich zu
b) Vertrippeln auf der g-Linie c)   19.Sxe4 hätte kommen sollen -       sein, ich hatte darauf gehofft,
Mattsetzen auf g7.                  es ist irgendwie der natürliche     nachdem die ganze Rechnerei

14...e4 15.g5? Entspricht zwar
dem eben skizzierten Plan, doch
nach Auskunft von Fritz wäre
hier 15.... Sh7 eine coole Antwort
gewesen - das hatte ich gar
nicht gesehen.

15...hxg5 15...Sh7! 16.gxh6
exf3 17.Tg1 g6 18.Txg6+ fxg6
19.Dxg6+ Kf8 20.Se4 Le5 Na
gut, es scheint alles zu gehen für
Schwarz!

16.Sxg5 c6 17.Tg1 Macht
sich daran, Teil b) des großen
Planes umzusetzen. Oliver
Müller allerdings bahnt auf

                                    Seite 94
   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99