Page 701 - Atlas der Schöpfung 2
P. 701

Harun Yahya





             PROTEIN SYNTHESE:
             Das Ribosom liest die Boten-RNS und ordnet die Aminosäuren entsprechend                     Aminosäuren        Transfer
                                                                                                                            RNS
             der erhaltenen Informationen an. In den Illustrationen ist die Reihenfolge der
             [val, cys, und ala] Aminosäuren sichtbar. Alle in der Natur vorkommenden
             Proteine werden durch diesen komplizierten Prozess hergestellt. Kein Protein                               Codon
             entsteht aus Zufall.



                                                                                                                    Boten RNS
                 Das evolutionistische Argument zum
                                                                                                          Ribosom
                 Ursprung des Lebens


                 Man muss bei alledem einen wichtigen Punkt beachten: Wenn nur die
             Unmöglichkeit eines einzigen Schritts des Evolutionsprozesses nachgewiesen wer-
             den kann, reicht dies aus, die gesamte Theorie für falsch und ungültig zu erklären.
             Durch den Beweis der Unmöglichkeit der zufälligen Proteinbildung sind alle ande-
             ren Behauptungen über nachfolgende Evolutionsstadien ebenso widerlegt. Es ist
             schlicht sinnlos, dann noch ein paar Menschen- und Affenschädel einzusam-

             meln und sich in Spekulationen darüber zu ergehen.                                          Proteinsequenz
                 Lange Zeit wollten sich Evolutionisten mit dem Thema, wie
             Lebewesen aus unbelebter Materie entstehen sollen, erst gar nicht be-
             fassen. Doch irgendwann musste man sich der Frage, der man lange
             konsequent ausgewichen war, zuwenden, und man versuchte im

             zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts, sie durch eine Reihe von
             Experimenten zu lösen.
                 Das Hauptproblem war: Wie ist die allererste lebende Zelle in der
             Uratmosphäre der Erde entstanden? Welche Erklärung konnte die
             Evolutionstheorie für diese Frage liefern?
                 Der erste, der das Problem aufgriff, war der russische Biologe Alexander                                        val  Valin

             I. Oparin, der Begründer des Konzepts der "chemischen Evolution". Doch trotz                                        cys Cystein
             aller theoretischen Studien konnte Oparin keine befriedigenden Resultate über den Ursprung                          ala Alanin
             des Lebens liefern. In seinem Buch The Origin of Life (Der Ursprung des Lebens) schreibt er 1936
             folgendes:

                 Unglücklicherweise jedoch ist das Problem des Ursprungs der Zelle vielleicht das verborgendste Problem beim
                 Studium der Evolution von Organismen.       214

                 Seit Oparin haben Evolutionisten zahllose Forschungen und Experimente durchgeführt um zu beweisen,
             dass sich eine Zelle durch Zufall gebildet haben konnte. Doch jeder Versuch widersetzte sich standhaft den

             Hypothesen der Evolutionisten und machte die komplexe Struktur einer Zelle nur noch deutlicher. Professor
             Klaus Dose, Präsident des Instituts für Biochemie an der Johannes Gutenberg Universität, stellt fest:
                 Mehr als 30 Jahre Experimente zum Ursprung des Lebens auf den Gebieten der chemischen und molekula-
             ren Evolution haben zu einem besseren Verständnis der Ungeheuerlichkeit des Problems des Ursprungs des
             Lebens geführt, nicht aber zu dessen Lösung. Zurzeit stagnieren alle Diskussionen über prinzipielle Theorien
             und Experimente auf diesem Gebiet oder sie enden mit dem Eingeständnis der Unwissenheit.                   215

                 In seinem Buch  The End of Science  (Das Ende der Wissenschaft) schreibt der evolutionistische
             Wissenschaftsautor John Horgan über den Ursprung des Lebens, "Das ist die bei weitem schwächste
             Verstrebung am Chassis der modernen Biologie."            216
                 Die folgende Äußerung des Geochemikers Jeffrey Bada, vom Scripps Institut in San Diego, macht die
             Hilflosigkeit der Evolutionisten klar:


                 Heute, da wir das 20. Jahrhundert verlassen, stehen wir immer noch vor dem größten ungelösten Rätsel, demsel-
                 ben das wir hatten, als wir ins 20. Jahrhundert eingetreten sind: Wie entstand das Leben auf der Erde?         217
                 Betrachten wir nun die Details des größten ungelösten Problems der Evolution. Das erste, womit wir uns
             dazu befassen müssen, ist das berühmte Miller Experiment.





                                                                                                                          Adnan Oktar    699
   696   697   698   699   700   701   702   703   704   705   706