Page 722 - Atlas der Schöpfung 2
P. 722
IMMUNITÄT, "VERKÜMMERTE ORGANE" UND
EMBRYOLOGIE
n den vorhergehenden Kapiteln haben wir die Inkonsistenzen und Probleme der Evolutionstheorie auf
den Feldern der Paläontologie und Molekularbiologie im Licht aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
I und Beweise gesehen. In diesem Kapitel nun werden wir biologische Fakten beleuchten, die von evolutio-
nistischen Quellen als Beweise für deren Theorie dargestellt werden. Im Gegensatz zu weit verbreitetem
Glauben zeigen diese Fakten, dass es keine wissenschaftliche Erkenntnis gibt, die die Evolutionstheorie unter-
stützten würde.
Bakterielle Resistenz gegenüber Antibiotika
Einer der Zusammenhänge, den die Evolutionisten als Beweis für ihre Theorie präsentieren, ist die
Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika. Sie nennen sie "ein Beispiel für die Entwicklung von Lebewesen
durch vorteilhafte Mutationen". Eine ähnliche Behauptung wird auch aufgestellt für Insekten, die gegen DDT
immun werden.
Doch auch bei diesem Thema liegen die Evolutionisten falsch.
Antibiotika sind "Killermoleküle" die von Mikroorganismen zum Kampf gegen andere Mikroorganismen
gebildet werden. Das erste Antibiotikum war das Penicillin, das 1928 von Alexander Fleming entdeckt wurde.
Fleming erkannte, dass Schimmel ein Molekül produziert, dass das Staphylococcus bacterium abtötet, eine
Entdeckung, die einen Wendepunkt in der Welt der Medizin bedeutete (und den Nobelpreis für Fleming). Aus
Mikroorganismen gewonnene Antibiotika wurden gegen Bakterien eingesetzt, und die Resultate waren erfolg-
reich.
Bald wurde etwas neues entdeckt. Im Lauf der Zeit immunisieren sich Bakterien gegen Antibiotika. Der
Mechanismus funktioniert so: Ein großer Anteil der Bakterien, die mit dem Antibiotikum in Kontakt kommen,
stirbt ab, doch andere, auf die das Antibiotikum keinen Einfluss hat, vermehren sich rapide und machen bald
die gesamte Population aus, die nunmehr immun ist gegen Antibiotika.
Evolutionisten interpretieren dies als "Evolution der Bakterien durch Anpassung an neue Bedingungen".
Die Wahrheit unterscheidet sich jedoch erheblich von dieser oberflächlichen evolutionistischen
Interpretation. Einer der Wissenschaftler, die dieses Gebiet detailliert erforscht haben, ist der israelische
Biophysiker und Professor Lee Spetner, auch bekannt durch sein Buch Not by Chance (Nicht durch Zufall), das
1997 veröffentlicht wurde. Spetner zählt zwei verschiedene Mechanismen für die Immunität der Bakterien auf,
von denen jedoch keiner die Evolutionstheorie belegt. Die beiden Mechanismen sind:
1) Transfer bereits in den Bakterien vorhandener resistenter Gene
2) Verlust genetischer Daten durch Mutation, die dadurch Resistenz herbeiführt
Spetner erklärt den ersten Mechanismus in einem 2001 veröffentlichten Artikel:
720 Atlas der Schöpfung
(Band 2)