Page 726 - Atlas der Schöpfung 2
P. 726

Ein weiterer Schlag gegen “verkümmerte Organe”:

                       Das Bein des Pferdes


                       Eine neuere Studie zum Bein des Pferdes versetzte dem Mythos der verkümmerten Organe einen weiteren
                  Schlag. In einem Nature Artikel vom Dezember 2001 mit dem Titel "Biomechanics: Damper for bad vibrations"
                  (Biomechanik: Dämpfer für schädliche Schwingungen) wird bemerkt, "Manche Muskelfasern in den Beinen
                  von Pferden scheinen funktionslose Überbleibsel der Evolution zu sein. Tatsächlich aber könnten sie beim

                  Galopp in den Beinen entstehende schädliche Schwingungen dämpfen." Der Artikel liest sich so:
                       Pferde und Kamele haben in ihren Beinen Muskeln mit mehr als 600 Millimeter langen Sehnen, doch mit weniger

                       als 6 Millimeter langen Muskelfasern. Solch kurze Muskeln können ihre Länge nur um wenige Millimeter ändern,
                       wenn sich das Tier bewegt und scheinen für solch große Säugetiere relativ nutzlos zu sein. Die Sehnen funktionie-
                       ren als passive Federn, und man hat angenommen, dass die kurzen Muskelfasern redundant sind, Überbleibsel län-
                       gerer Fasern, die im Verlauf der Evolution ihre Funktion verloren haben. Doch Wilson und seine Kollegen
                       argumentieren, ... dass diese Fasern Knochen und Sehnen vor potentiell schädlichen Schwingungen schützen könn-
                       ten...


                       Ihre Experimente zeigen, dass kurze Muskelfasern die schädlichen Schwingungen dämpfen können, die beim
                       Auftreffen des Fußes auf dem Boden entstehen. Wenn der Fuß eines rennenden Tieres auf dem Boden auftrifft, ent-
                       stehen Schwingungen im Bein; die Frequenz dieser Schwingungen ist relativ hoch, bei Pferden zum Beispiel 30-40
                       Hertz, was bedeutet, dass bei jedem Auftreffen des Hufs 30-40 Schwingungen pro Sekunde das Bein durchlaufen
                       würden, wenn keine Dämpfung vorhanden wäre. Diese Schwingungen könnten Schäden verursachen, denn
                       Knochen und Sehnen sind anfällig für Ermüdungserscheinungen. Ermüdungserscheinungen in Knochen und

                       Sehnen entstehen durch wiederholtes Auftreten von Spannungen. Knochenermüdung ist verantwortlich für die
                       Stressfrakturen, die sowohl bei Athleten und Rennpferden auftreten, und Sehnenermüdung könnte zumindest ei-
                       nige der Fälle von Tendonitis (Sehnenentzündungen) erklären. Wilson schlägt vor, die sehr kurzen Muskelfasern
                       könnten durch Schwingungsdämpfung Knochen und Sehnen vor Ermüdungserscheinungen schützen...                   280

                       Ein näherer Blick auf die Pferdeanatomie offenbarte, dass die von Evolutionisten als funktionslos angese-
                  henen Strukturen tatsächlich wesentliche Funktionen haben.
                       Der wissenschaftliche Fortschritt demonstrierte wieder einmal, was als Beweis für die Evolution gedacht
                  war, erweist sich am Ende als Beweis für Schöpfung. Evolutionisten sollten objektiv sein und wissenschaftliche

                  Funde vernünftig bewerten. Der Artikel aus Nature kommentiert wie folgt:
                       Wilson und seine Kollegen haben eine wichtige Rolle gefunden für einen Muskel, der im Verlauf der Evolution zum
                       Relikt einer Struktur geworden zu sein schien, die ihre Funktion verloren hatte. Ihre Arbeit sollte uns zum

                       Nachdenken bringen darüber, ob andere Verkümmerungen (wie der menschliche Blinddarm) so nutzlos sind, wie
                       sie scheinen. 281

                       All dies ist nicht überraschend. Je mehr wir über die Natur lernen, umso mehr Beweise für die Schöpfung
                  finden wir. Wie Michael Behe bemerkt, "Der Schluss auf Design kommt nicht von dem, was wir nicht wissen,
                  sondern rührt her aus dem, was wir in den vergangenen 50 Jahren gelernt haben."                  282  Und so stellt sich der
                  Darwinismus als Argument der Ignoranz heraus.




                       Das Fehlkonzept der Rekapitulation


                       Was einmal "Rekapitulationstheorie" genannt wurde, wurde in der wissenschaftlichen Literatur längst eli-
                  miniert, wird aber von einigen evolutionistischen Publikationen immer noch als wissenschaftliche Realität
                  präsentiert. Der Begriff der Rekapitulation ist eine Kondensierung des Diktums "Ontogenese rekapituliert
                  Phylogenese", aufgestellt von dem evolutionistischen Biologen Ernst Haeckel am Ende des 19. Jahrhunderts.

                       Diese Theorie Haeckels postuliert, dass Embryonen quasi "im Zeitraffer" noch einmal den
                  Evolutionsprozess ihrer Vorfahren durchlaufen. Der Embryo im Mutterleib zeige erst die Charakteristika eines
                  Fisches, dann die eines Reptils und schließlich die eines Menschen.
                       Inzwischen ist bewiesen, dass die Theorie völliger Humbug ist. Wir wissen nun, dass die "Kiemen", die an-





                724 Atlas der Schöpfung
                     (Band 2)
   721   722   723   724   725   726   727   728   729   730   731