Page 113 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 113
sagte er, wie wenigstens unsere Begründung dieß ausspricht. – Nichts
neues wenigstens, mein Freund, sprach ich, thun wir hiemit, indem wir
dem Apollo und den Instrumenten des Apollo vor dem Marsyas und den
Instrumenten desselbenS. m. Anm. 68 z. Gastmahl. den Vorzug geben. –
Bei Gott, sagte er, Nichts Neues scheinen wir hiemit zu thun. – Und ja
wohl, beim HundeS. m. Anm. 41 z. Phädon., sprach ich, wir haben
hiemit, ohne daß wir es selbst bemerkten, den Staat wieder gereinigt,
welchen wir oben B. II Cap. 13. als einen üppigen bezeichnet hatten. – Ja
wohl, sagte er, indem wenigstens wir die Besonnenen waren. –
11. Wohlan denn, sagte ich, so wollen wir nun auch das Uebrige
reinigen; nemlich auf die Tonweisen dürfte uns zunächst folgen, was die
Rhythmen betrifft, nemlich daß wir auch bei ihnen nicht nach Buntheit
und nicht nach allen möglichen Taktschritten streben dürfen, sondern
darauf sehen müssen, welches die Rhythmen eines ordentlichen und
tapferen Lebens seien; und haben wir dieß gesehen, so müssen wir den
Versfuß und das Lied nöthigen, den derartigen Worten zu folgen, nicht
aber die Worte, dem Versfuße und dem Liede zu folgen. Welches aber
diese Rhythmen seien, dieß anzugeben ist wieder wie bei den Tonweisen
deine Aufgabe. – Aber bei Gott, sagte er, ich kann dieß nicht sagen; denn
daß es irgend drei Grundformen gibt, aus welchen alle Taktschritte
geflochten werden, wie bei den Tönen jene obigen vierNemlich die
lydische, die jonische, die phrygische, die dorische Tonart. es sind, aus
welchen alle Tonweisen entstehen, könnte ich wohl, weil ich es
beobachtet habe, anführen, aber welche hievon die Nachahmungen von
bestimmten Lebensweisen und von welchen sie es seien, kann ich nicht
sagen. – Aber dieß ja, sprach ich, werden wir wohl mit Beiziehung des
DamonEiner der berühmtesten Musiker zur Zeit Plato’s; auch in den
übrigen damaligen Bildungs-Gegenständen, besonders in Rhetorik und
Philosophie, scheint er mehr als die gewöhnliche Stufe erreicht zu haben;
vor Allem aber wird auch sein politischer Einfluß auf Perikles, welcher
in der Musik sein Schüler war, erwähnt. berathen, welches die passenden
Taktschritte für einen unfreien Sinn oder für Uebermuth und für
Wahnsinn oder eine andere Schlechtigkeit seien, und welche Rhythmen
man für das diesem Entgegengesetzte übrig lassen müsse; ich glaube
aber, nicht völlig deutlich von ihm gehört zu haben, wie er irgend Einen
als den zusammengesetzten Waffenschritt und als den Dactylus und als
den heroischen Schritt bezeichnete, und ihn, ich weiß nicht wie,
anordnete und als einen gleichen zu oberst und zu unterst stellte, so daß
er sowohl in eine kurze, als auch in eine lange Silbe auslief; und sodann
bezeichnete er, wie ich glaube, Einen als Jambus und wieder einen
112