Page 370 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 370

Spindel der Nothwendigkeit gespannt, vermittelst deren alle Umläufe
                gedreht werden; und ihre Spitze und ihr Widerhaken seien aus Diamant,
                der Wirbelring aber gemischt aus Diamanten und anderen Steinarten. Die

                Beschaffenheit aber dieses Wirbelringes sei folgende: die Gestalt zwar
                sei dieselbe, wie auch hier bei uns; aber man muß ihn sich in Folge
                dessen, was Jener erzählte, ungefähr so vorstellen, wie wenn in Einem
                großen hohlen und inwendig geglätteten Wirbelringe mitten durch ein
                zweiter derartiger kleinerer stäke und in ihn hineinpaßt, wie etwa auch
                bei jenen Bechern, welche ineinander passen; und ebenso denn nun auch
                noch ferner ein dritter und wieder ein vierter und noch vier andere; denn

                acht Wirbelringe seien es im Ganzen, welche ineinander stecken, und
                deren Ränder von Oben her gesehen als Kreise erscheinen, Eine
                zusammenhängende Rückenfläche des Wirbelringes um die Spitze der
                Spindel herum bildend; diese letztere aber sei mitten durch den achten
                Wirbelring hindurchgetrieben. Der erste und äußerste Wirbelring nun
                habe als seinen Rand den breitesten Kreis, der nächste bezüglich dieser

                Breite sei der Rand des sechsten Wirbelringes, als dritter folge dann der
                des vierten, als vierter der des achten, als fünfter der des siebenten, als
                sechster der des fünften, als siebenter der des dritten, als achter der des
                zweiten. Und zwar sei der Kreis des größten Wirbelringes buntfarbig, der
                des siebenten der hellste, der des achten erhalte seine Farbe von dem ihn
                beleuchtenden siebenten, die Kreise des zweiten und des fünften seien
                einander ähnlich, mehr rothgelb als jene, der des dritten habe die

                weißeste Farbe, der des vierten sei röthlich, der des sechsten aber sei an
                Uebermaß der Weiße der zweite. Im Kreise aber drehe sich die ganze
                Spindel in Ein und der nemlichen Bewegung; in dem gesamten
                Umschwunge aber drehen sich die sieben inneren Kreise ruhig in einer
                dem Ganzen entgegengesetzten Bewegung herum, und von allen diesen
                gehe am schnellsten der achte Kreis, die nächsten bezüglich der

                Schnelligkeit und gleichen Schritt haltend seien der siebente und der
                sechste und der fünfte, als dritter bezüglich der Bewegung rolle, wie
                ihnen scheine, der vierte, als vierter aber der dritte und der fünfte und der
                zweite. Es drehe sich aber die Spindel in dem Schooße der
                Nothwendigkeit; oben aber auf den Kreisen desselben stehe auf jedem
                eine Sirene, welche mit herumgedreht werde, jede Einen scharfen lauten
                Ton von sich gebend, aus all diesen acht Tönen aber erklinge Eine

                HarmonieWenn wir bei dieser Beschreibung des Anblickes, welchen das
                Himmelsgebäude von der Vogelperspektive aus darbiete (vgl. m. Anm.
                55 z. »Phädon«), von einer zuweilen kindischen Ausdrucksweise, wie z.
                B. dem Worte »Diamant« u. dgl. absehen, so erkennen wir allerdings





                                                          369
   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374   375