Page 439 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 439

22. * * *   263  achtzehen aus der ersten [Vermögens-] Klasse. Später,

                nachdem er eine große Zahl von Rittern aus der ganzen Masse des Volks
                herausgehoben hatte, theilte er den Rest des Volkes in fünf Klassen, und
                schied die Aeltern von den Jüngern,         264  wobei er die Eintheilung so zu
                machen wußte, daß die [Resultate der] Abstimmungen nicht in der Hand

                der Menge, sondern der Wohlhabenden waren,               265  und veranstaltete,
                worauf immer in einem Staate gehalten werden muß, daß das

                Uebergewicht nicht in den Händen der Ueberzahl war.               266  Dürfte ich
                diese Vertheilung nicht als euch bekannt voraussetzen, so würde ich sie
                hier entwickeln. Es ist also, wie ihr seht, das Verhältniß folgendes. Die
                [drei] Rittercenturien [ Ramnes, Tities, Luceres, die alten und die
                neuen] nebst den sechs Stimmen [der Rittercenturien, die noch zu den
                von Tarquinius Priscus bestimmten hinzugefügt worden waren] und die

                erste (Vermögens-) Klasse [, achtzig Centurien] die Centurie
                eingerechnet, die zum größten Nutzen der Stadt den Zimmerleuten
                zugestanden ist, haben neun und achtzig Centurien: schließen sich nun
                an diese von den hundert und vier Centurien (denn so viele sind dann
                noch von der Gesammtsumme [die aus hundert und drei und neunzig
                besteht] übrig) auch nicht mehr als acht an, so ist die übrige

                Stimmenmehrheit im Volke schon vollkommen [auf der Seite der ersten
                Vermögensklasse, nämlich sieben und neunzig]: und doch ist die weit
                größere Masse (der Bürger), nämlich sechs und neunzig Centurien,
                weder von der Stimmgebung ausgeschlossen, damit Dieß nicht den
                Schein des Uebermuthes [von Seiten der Reichen] haben möchte, noch

                zu einflußreich, damit sie nicht gefährlich werden kann.            267  Dabei war er
                auch selbst in der Wahl der Worte und Benennungen behutsam, indem er
                die Reichen assiduos nannte, weil sie Geld zahlten [ aes dabant],                 268

                Diejenigen aber, die entweder nicht mehr als fünfzehnhundert Aß, oder
                ausser ihrer Person gar Nichts bei der Vermögensschätzung [ census]
                angaben, Proletarier hieß; so daß der Staat von ihnen gleichsam den
                Nachwuchs [an Menschen, proles], das heißt die Fortpflanzung der
                Bürgermasse zu erwarten schien. Von jenen sechs und neunzig Centurien

                aber wurden in der letzten      269  Centurie damals bei der Schätzung mehr
                Köpfe gezählt, als fast in der ganzen ersten [aus achtzig Centurien
                bestehenden] Klasse. Auf diese Weise wurde einerseits Keiner von dem
                Stimmrecht ausgeschlossen, andererseits war der Stimme Derjenigen am
                meisten Einfluß zugetheilt, denen am meisten daran lag, daß der Staat im









                                                          438
   434   435   436   437   438   439   440   441   442   443   444