Page 525 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 525

245 Nach Plutarch im Leben des Numa (21.) war sein Großvater ein
                Sabiner, und Freund des Numa, Namens Marcius, welcher zugleich mit
                dem Hostilius hatte König werden wollen, ein Senator, sein Vater aber

                hieß gleichfalls Marcius und war Gemahl der Pompilia.


                246 Der Strom war nicht sehr heftig. Erst zu Scipio's und Lälius Zeit
                drang eigentliche Griechische Bildung nach Rom.


                247 Sie hielt sich, nach Aristoteles (Rep. V, 12.), dreißig Jahre. Vgl.
                Herodot V, 92. – An der Stelle des alten Tarquinii steht heut zu Tage
                Corneto.


                248 In diese Lücke fällt die uns von Dionysius von Halikarnaß III, 46 –
                48. und Livius I, 34. erhaltene Nachricht, daß diese beiden Söhne, Aruns
                und Lucumo, vornehme Tarquinierinnen geheirathet haben, daß der Vater
                und der ältere Sohn gestorben, der dadurch sehr reich gewordene

                Lucumo aber, als er sich dort nicht geehrt genug geglaubt, auf den
                Zuspruch seiner Gemahlin, Tanaquil, sich nach Rom begeben habe.


                249 Auch Dieß hat Cicero von Polybius VI, 2.


                250 Nämlich aus dem Namen Lucumo machte er Lucius, und den
                Namen der Stadt, wo er her kam, machte er zu seinem Hauptnamen.


                251 So auch Livius I, 35. und Dionysius von Halikarnassus III, 67.
                Tacitus aber (Ann. XI, 25.) leitet die familias majorum gentium von
                Romulus, die minorum gentium von Brutus her.



                252 Vgl. Livius I, 43., der erzählt, Servius Tullius habe die Wittwen dazu
                angehalten. Uebrigens heißt vidua auch überhaupt unverheirathete
                Frauensperson.


                253 Auch die Tusker überwand er (nach Florus I, 5.) und die Latiner,
                nach Liv. I, 38.


                254 Sie dauerten vom vierten bis zwölften September. S. Meyers Röm.
                Alterth. S. 256.


                255 Nach Livius legte er auch den Grund dazu (I, 38.).


                256 S. oben Cap. 1.






                                                          524
   520   521   522   523   524   525   526   527   528   529   530