Page 530 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 530

301 Vgl. Livius III, 55. Im J. R. 454. gab M. Valerius noch ein
                bestimmteres Gesetz über diesen Gegenstand.


                302 Von drei Porcischen Gesetzen (und zwar von drei Porciern gegeben)
                über die Provocation wußte man bisher Nichts.


                303 Nach Livius II, 1. that Dieß auch Brutus. Dionysius V, 19. erzählt,

                Publicola habe die Beile außerhalb der Stadt in den Fascen gelassen,
                innerhalb derselben aber herausgenommen.


                304 Nach Polybius VI, 11. Vgl. Gibbons Gesch. des Verfalls und Unterg.
                des Röm. Reichs I, 3. S. 163.


                305 Das erzählt Livius I, 17. 22. IV, 3. 49. VI. 4. Aber es änderte sich
                nach und nach ganz: s. Cic. pro Pl. 3., und Dionys. II, 14. sagt, er wisse
                nicht ob das Eine oder das Andere besser sey.


                306 Im Jahr Roms 261.


                307 Interessante Vergleichungspunkte bietet die Stelle des Cicero vom
                Redner II, 48.


                308 Nämlich I, 27. und 45.


                309 Diesen Namen gab ihm das Volk erst, und weihte ihm den Juppiter,

                nachdem es sich dort die Volkstribunen ertrotzt hatte. Ueber die Sache
                vgl. Creuzers Röm. Antiq. S. 151.


                310 Vgl. K. O. Müller Gesch. Hellen. Stämme und Städte III, 114. Dess.
                Dorier II, 130, Tittmanns Darst. d. Griech. Staatsverfassungen S. 413.
                Göttling zur Politik des Aristoteles S. 475. ff. für diesen Schluß des
                Capitels.


                311 Nämlich in der fünften Olympiade, 130 Jahre nach Lykurg.


                312 Cicero zielt auf die Seisachthie (Schuldenerlassung). S. Böckhs

                Staatshaushaltung der Athener I, S. 17. II, S. 349. ff.


                313 Das erzählt Livius XIII, 28. und Valer. Max. VI, 1. 9.


                314 Dion. v. Halik. VI, 89. gibt an, es seyen fünf gewesen. Vgl. Creuzers
                Röm. Antiq. S. 149–157. Cicero spricht auch darüber im Werke von den




                                                          529
   525   526   527   528   529   530   531   532   533   534   535