Page 770 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 770
Dreiunddreißigstes Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Ist ein Mißstand in einem Staate groß geworden oder Gefahr gegen
ihn im Anzüge, so ist es heilsamer, die Zeit abzuwarten, als Gewalt
zu brauchen.
Als die römische Republik an Ansehen, Macht und Herrschaft zunahm,
begannen die Nachbarn, die anfangs nicht bedacht hatten, wie gefährlich
ihnen die neue Republik werden könnte, ihren Irrtum, wenn auch zu spät,
einzusehen. Wohl vierzig Völker 498 v. Chr. Livius II, 18, spricht von 30
Völkern. Der Konsul Titus Lartius wurde zum Diktator ernannt.
verschworen sich gegen Rom, um das nachzuholen, was sie vordem
versäumt hatten. Nun schritten die Römer unter anderen Maßregeln, die
sie bei dringender Gefahr anzuwenden pflegten, zur Wahl eines
Diktators, d. h. sie gaben einem Manne Gewalt, ohne irgendeine
Beratung Beschlüsse zu fassen und sie ohne Berufung zu vollstrecken.
Dies Mittel war damals nützlich und befreite sie aus drohenden
Gefahren, es hat sich aber auch immer bei allen Gefahren als nützlich
erwiesen, die der Republik während der Vergrößerung ihrer Herrschaft
drohten.
Hierbei ist zunächst folgendes zu beachten. Ist ein Mißstand in einem
Staate aus inneren oder äußeren Ursachen entstanden und wird er so
groß, daß er jedermann Furcht einzuflößen beginnt, so ist es viel
sicherer, die Zeit abzuwarten, als ihn mit Gewalt zu beseitigen. Denn
sucht man ihn zu ersticken, so vergrößert man ihn nur und beschleunigt
das Übel, das man von ihm befürchtet. In einer Republik entstehen
solche Mißstände häufiger aus innern als aus äußern Ursachen, da sie oft
einen Bürger mächtiger werden läßt als vernünftig ist, oder ein Gesetz,
das den Lebensnerv der Freiheit bildet, mißbraucht wird und dies Übel
so um sich greift, daß seine Beseitigung schädlicher wird als das
Gehenlassen. Die Erkenntnis solcher Mißstände ist bei ihrem Entstehen
um so schwerer, Aristoteles, Politik, VIII, 3, 2. Aristoteles rät freilich,
das Übel sofort auszurotten. (Vgl. Politik, VIII, 7, und VII, 2, 10.) als es
den Menschen stets natürlich erscheint, alle Dinge im Anfang zu
begünstigen. Solche Begünstigungen sind besonders verhängnisvoll bei
Handlungen, die an sich verdienstvoll erscheinen und von jungen Leuten
769