Page 958 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 958

Kaiserwürde befleckte, beschloß er, sie töten zu lassen, und schrieb die
                Namen der Marcia, des Laetus und Eclectus und einiger andrer, die er in
                der nächsten Nacht umbringen lassen wollte, auf einen Zettel, den er

                unter sein Kopfkissen legte. Während er im Bade war, fand ein Knabe,
                den er sehr liebte und der im Zimmer auf dem Bett spielte, den Zettel
                und begegnete damit beim Herausgehen der Marcia. Sie nahm ihn ihm
                weg, las ihn und nachdem sie den Inhalt gesehen, ließ sie sofort den
                Laetus und Eclectus holen. Alle drei erkannten die Gefahr, in der sie
                schwebten, beschlossen ihr zuvorzukommen und ermordeten, ohne Zeit
                zu verlieren, den Commodus in der folgenden Nacht. Im Jahre 192.

                     Der Kaiser Antoninus Caracalla stand mit dem Heer in
                Mesopotamien. Sein Präfekt, Macrinus, war ein mehr friedlicher als
                kriegerischer Mann. Da nun schlimme Herrscher stets fürchten, andre
                möchten so an ihnen handeln, wie sie selbst es zu verdienen glauben, so
                schrieb Antoninus an seinen Freund Maternianus in Rom, er solle die
                Sterndeuter befragen, ob einer nach der Kaiserwürde trachte, und ihm

                dies melden. Materianus antwortete, dieser Mann sei Macrinus. Der
                Brief kam jedoch eher in die Hände des Macrinus als in die des Kaisers.
                Macrinus erkannte, daß er nur die Wahl hatte, den Kaiser vor der
                Ankunft eines neuen Briefes aus Rom zu ermorden, oder selbst zu
                sterben. So trug er dem ihm treu ergebenen Centurio Martialis, dessen
                Bruder der Kaiser vor wenigen Tagen hatte hinrichten lassen, die
                Ermordung auf, und dieser führte sie auch glücklich aus. 217 bei

                Carrhae.
                     Man sieht also, daß die Not, die keine Zeit läßt, fast die gleiche
                Wirkung hat wie das oben beschriebene Verfahren des Nelematos von
                Epirus. Man sieht auch, was ich zu Anfang dieses Kapitels sagte, daß
                Drohungen dem Fürsten mehr schaden und wirksamere Verschwörungen
                hervorrufen als Kränkungen. Davor muß sich ein Fürst hüten, denn man

                muß die Menschen entweder liebkosen oder sich vor ihnen sichern, nie
                aber sie so weit bringen, daß ihnen die Notwendigkeit einleuchtet,
                entweder selbst zu sterben, oder einen andern ums Leben zu bringen.
                     Die Gefahren bei der Ausführung entstehen entweder aus
                Änderungen in den Anordnungen oder aus der Verzagtheit des
                Vollstreckers der Tat, oder aus einem Fehler, den er aus Unvorsichtigkeit
                macht, oder aus unvollständiger Ausführung, wenn nämlich einige der zu

                Ermordenden am Leben bleiben.
                     Nichts stört und hindert alle menschlichen Unternehmungen mehr,
                als wenn man plötzlich und ohne Frist eine Anordnung ändert und das
                zuerst Angeordnete umwirft. Nirgends aber stiftet eine solche





                                                          957
   953   954   955   956   957   958   959   960   961   962   963