Page 985 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 985
Vierzehntes Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Die Wirkung neuer Erfindungen, die mitten im Kampfe in
Erscheinung treten, oder überraschender Ausrufe, die gehört
werden.
Welchen Einfluß in Gefechten und Schlachten ein unerwarteter Vorfall
hat, der plötzlich gesehen oder gehört wird, zeigt sich in verschiednen
Fällen, besonders an folgendem Beispiel. In einer Schlacht zwischen den
Römern und Volskern rief Quinctius Livius II, 64 (469 v. Chr.) dem
einen wankenden Flügel des Heeres mit lauter Stimme zu, er solle
standhalten, denn der andre Flügel habe gesiegt. Durch diese Worte
ermutigte er die Seinen, erschreckte den Feind und gewann die Schlacht.
Machen solche Ausrufe aber schon auf ein geordnetes Heer großen
Eindruck, so erst recht auf ein ungeordnetes, regelloses Heer, denn es
wird dadurch wie vom Winde bewegt. Ich will dafür nur ein
merkwürdiges Beispiel aus unsrer Zeit anführen.
Die Stadt Perugia war vor einigen Jahren in zwei Parteien, die der
Oddi und der Baglioni, gespalten. Die letzteren herrschten, die ersteren
waren verbannt. Die Oddi hatten mit Hilfe ihrer Freunde ein Heer
zusammengebracht und sich an einem Ort bei Perugia versammelt. Von
dort drangen sie mit Hilfe ihrer Anhänger eines Nachts in die Stadt ein
und kamen unentdeckt bis zum Marktplatz. Da nun die Stadt an allen
Straßenecken durch Ketten gesperrt ist, so ging den Oddischen Leuten
ein Mann voraus, der mit einer eisernen Keule die Schlösser sprengte,
damit die Pferde hindurch konnten. Er hatte nur noch die letzte Kette, die
den Markt sperrte, zu zerschlagen, als Lärm entstand und man zu den
Waffen rief. Der Mann mit der Keule konnte wegen der nachdrängenden
Menge den Arm nicht zum Schlagen erheben und rief, um sich Raum zu
schaffen: »Zurück!« Dieser Ruf ging von Mund zu Mund, worauf die
letzten zu fliehen begannen und nach und nach alle andern mit solcher
Hast folgten, daß sie sich selbst in die Flucht schlugen. Durch einen so
unbedeutenden Vorfall mißlang der ganze Anschlag der Oddi.
Hieraus ersieht man, daß gute Ordnung im Heere nicht sowohl
deshalb nötig ist, um geordnet zu fechten, als dafür, daß es nicht durch
den geringsten Zufall in Unordnung gerät. Ein zusammengeraffter
984