Page 121 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 121
überblicken und bestmöglich zu lösen. durch diese übersteigerten Anforderungen an
Dennoch lassen sich trotz dieser Schnittmenge spezielle koordinative Teilbereiche (z. B. Spiel
zum Technik-/Taktik-Training zusätzlich fußball- übersicht, „Antizipation", schnelles Umstellen
übergreifende Aufgaben und nicht zuletzt fuß auf neue Situationen usw.) solche Potenziale
ballspezifische Trainingsformen so steuern und nochmals zu stärken, die für kreative und er
anpassen, dass einzelne koordinative Teilberei folgssichere Aktionen im Spiel benötigt werden.
che besonders hervorgehoben werden.
Koordinationstraining im Saisonverlauf
Der Praxisformen-Katalog auf den Seiten 334 Unbestritten ist wegen dieser Bedeutung für die
bis 351 präsentiert Impulse für eine solche ziel- Spielleistung ein akzentuiertes Koordinations
und fußballorientierte Koordinationsschulung. training (analog dem Konditionstraining) auch
bei A-Junioren ein permanenter Schwerpunkt
Spielbezogenes Koordinationstraining des Trainings.
Eine Koordinationsschulung kann die Spieler Dabei können gerade in der Vorbereitungs
gelegentlich mit Aufgabenkomplexen konfron periode fußballspezifische Aufgaben zur Ball
tieren, die gewohnte Aktions- und Ablaufmuster koordination und komplexe Übungsformen und
des Fußballs bewusst durchbrechen. Aktionsfolgen mit eingeplant werden. Durch die
Gegenüber vergleichbaren Aufgaben aus dem erweiterten Trainingsumfänge sind hier größere
Technik-/Taktik-Training sind die Informations Zeitfenster für intensive Ballarbeit verfügbar.
anforderungen und „Drucksituationen" hier In der Saison wird dann das Koordinationstrai
nochmals bewusst erhöht. ning stärker mit dem Technik- und Taktik-Trai
Die Spiel- und Übungsaufgaben „überfordern" ning gekoppelt, indem Fußball-Spielformen ko
(natürlich nur dosiert) das jeweilige technische/ ordinative Aspekte der Spielkompetenz beson
taktische Könnensniveau der Spieler. Ziel ist es, ders hervorheben! Bll
PRAXISHINWEISE ZUM KOORDINATIONSTRAINING MIT U18/U19
• Steigerung der Komplexität:
Technik-Schulung in Verbindung
mit Anschlussaktionen bzw.
Zusatzaufgaben - variables
Koppeln diverser Aufgaben
• Trainieren unter Zeit-, Präzisions
und Gegnerdruck: Spielen/Üben
in komplexen Situationen
• Trainieren in immer neuen,
unkalkulierbaren Situationen:
Plötzliche Wechsel der Aktions
räume, Ballmaterialien, Regeln...