Page 123 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 123

(z. B. Antritt des direkten Gegners, Bewegungen   erkennt in Sekundenbruchteilen die Schlüssel­
      des Balles) reagieren müssen.             merkmale einer Situation, entschließt sich zu ei­
      Immer wieder sollte sich dem Sprint zum Ball   ner angemessenen Lösung und setzt diese mit
      wie im Spiel eine Aktion in höchster Dynamik   seinen technischen, taktischen und konditionei­
      und Präzision (z. B. Torschuss) anschließen!  len Möglichkeiten um.
                                                Die Handlungs- oder Spielschnelligkeit ist damit
      Spiel- oder Handlungsschnelligkeit        die komplexeste Form der Schnelligkeit eines
      im Fußball und Konsequenzen für das       Fußballers. Sie ist die für den Spielerfolg aus­
      Training                                  schlaggebende Komponente und rückt damit in
      Im Fußball kommt es letztlich immer auf das   den Mittelpunkt jedes schnelligkeits-fördernden
      schnellstmögliche Erkennen und Lösen von   Trainingskonzepts!
      Spielsituationen an,. Das lässt sich auch unter
      dem Begriff „Handlungsschnelligkeit" (oder al­  Dieses blitzschnelle, präzise und effiziente Lö­
      ternativ „Spielschnelligkeit") zusammenfassen.   sen von Spielsituationen ist primär über viele
      Je nach Spielsituation können dabei durchaus   Spiel-Variationen zu fördern. Dabei sind diese
      Elemente der Laufschnelligkeit (z. B. Antritt   Spielformen durch Regelvorgaben, Team- und
      zum Ball) vorkommen, sie sind aber eingebettet   Feldgrößen, Spielziele usw. so zu steuern, dass
      in einen technischen/taktischen Aktionskom­  hohes Bewegungstempo, großer „Aktions­
      plex mit und ohne Ball!                   druck" und permanente Situationswechsel re­
      Handlungsschnelligkeit und -präzision sind da­  sultieren!
      mit zentrale Qualitätsmerkmale und -maßstäbe   Ziel ist es hier, die „gedankliche" Schnelligkeit
      des spielerischen Leistungsniveaus im Fußball.   genauso zu trainieren wie physische Schnellig­
      Ein „handlungsschneller" Spieler registriert und   keitskomponenten!


         LEITLINIEN FÜR DAS SCHNELLIGKEITSTRAINING MIT U18/U19

                                                •  Die komplexe Schnelligkeit im
                                                 Fußball durch einen vielseitigen
                                                 Mix an Aufgaben fördern!

                                                •  Nur explosive und dynamische
                                                 Aktionen bringen die erwarteten
                                                 Trainingseffekte!
                                                •  Klarer Schwerpunkt ist das
                                                 Training der „Handlungsschnellig­
                                                 keit' als komplexeste Form der
                                                 Schnelligkeit!

                                                •  Zusätzliche motivierende Impulse
                                                 durch fußballbezogene Antritts-
                                                 und Sprintübungen setzen!
   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128