Page 162 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 162
«■ AN- UND MITNEHMEN FLACHER ZUSPIELE
Technik-Schwerpunkt: An- und
Mitnehmen flacher Zuspiele
Gekonntes Kombinieren setzt neben präzisen Pässen vor
allem ein variables Sichern des Balles durch die ange
spielten Mitspieler voraus. Auch hier nimmt dabei der
„Druck" nochmals zu. Ein situationsgemäßer „1. Kontakt"
mit dem Ball ist dabei von zentraler Bedeutung!"
■ flfl Anschlussaktionen sicher bei diesem Technik-Element durch verengte
vorbereiten Aktionsräume und vehementes Attackieren
Ein schnelles und flexibles Kombinationsspiel ist durch die Gegner heutzutage enorm hoch. Für
ein herausragendes Qualitätsmerkmal heutiger das früher praktizierte „Stoppen - Schauen -
Top-Mannschaften. Spielen" bleibt keine Zeit. Stattdessen muss ein
Viele Bälle lassen sich aber nicht direkt weiter Angreifer in Sekundenschnelle auf engstem
leiten oder auf das Tor schießen, weil das Risiko Raum und unter Druck den Ball unter Kontrolle
eines Ballverlustes bzw. einer unpräzisen Aktion bringen und sichern. Dabei hilft eine flüssige,
zu groß ist. Die Erfolgsaussichten steigen, wenn dynamische und geschickte Bewegung, mit der
der Angreifer den Ball für eine Anschlussaktion gleich eine Anschlussaktion vorbereitet wird!
zunächst variabel an- und mitnimmt. Grund genug, das Kontrollieren flacher Zuspiele
Dabei sind die Anforderungen des Spiels (auch) weiter regelmäßig zu trainieren!
Technik Ballkontrolle Taktische Leitlinien
Schwerpunkte bei B und A-Junioren Hinweise für taktisch geschicktes
• Vorrangiges Ziel ist das Sichern des Balles in Agieren im Spiel (Überblick)
jeder Situation (unter nochmals erhöhtem • „Erkenne bereits vor Verarbeiten des Zu
Gegner-, Raum- und Zeitdruck) u.a. mit spiels Positionen und mögliche Störaktionen
einem variablen 1. Kontakt und einem beid des Gegners, um reagieren zu können!
füßigen Einsatz der Innen- bzw. Außenseite Beobachte gleichzeitig Deine Mitspieler, um
passende Anschlussaktionen rechtzeitig er
• Weiteres Ziel ist, sich in die Angriffsrichtung
kennen und einleiten zu können!"
zu drehen und eine offensive Anschluss
aktion (Pass, Einzelaktion, Torabschluss, • „Dem Zuspiel entgegenlaufen!"
Flanke...) vorzubereiten.
• „Nimm das Zuspiel mit dem 1. Kontakt
Idealerweise kann sich der Angreifer bereits möglichst in der Bewegung an und in freie
mit dem An- und Mitnehmen des Balls vom Aktionsräume mit!"
Gegner lösen oder diesen sogar ausspielen.
• „Tempoverlust vermeiden!"