Page 33 - Geschäftbericht 2020_web
P. 33

Raum entwickeln, umbau lenken    |  31






             Gastbeitrag
             Nachhaltiger Strukturwandel als regionale

             Gemeinschaftsaufgabe
























                                                            Erik Schöddert
                               Leiter Bereich Flächenmanagement RWE power aG
             Seit vielen Jahrzehnten ist die RWE Power AG mit ihren   dauernden betrieblichen Aktivitäten; zweitens die attraktive
             Vorgängergesellschaften in der Region rund um das Thema   Nachnutzung künftig nicht mehr benötigter Betriebsflächen
             Braunkohle und Energie tätig. Zur Zukunftsentwicklung   auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Im Fachbeitrag des
             will die RWE Power AG als eine der Akteurinnen in der   Unternehmens wurde dabei bereits herausgearbeitet, dass
             Region ihre Expertise beisteuern. Hierzu wurde im Jahr   einige Standorte ein ganz besonderes Potenzial für die Ent-
             2019 ein revierübergreifender Fachbeitrag zur Neuaufstel-  wicklung von „Leuchttürmen des Strukturwandels“ besitzen.
             lung  des  Regionalplans  Köln,  der  auch  Anregungen  zum   Insbesondere in diesem Bereich der mittel- und langfristigen
             Regionalplan Düsseldorf enthält, erarbeitet. Er ist auch   Konversion besonderer Kraftwerks- und Betriebsstandorte
             Ergebnis der von RWE ins Leben gerufenen Dialog-Platt-  sowie Infrastrukturen kann eine IBTA besondere Beiträge
             form „ZukunftsFORUM – Wir für das Rheinische Revier“   leisten, indem sie den Rahmen für eine enge Zusammenar-
             auf Schloss Paffendorf und ein Baustein für die Zukunft-  beit von Kommune, Land und RWE Power bietet. Darüber
             sagentur Rheinisches Revier. In dem Fachbeitrag zum   hinaus ist bei einer IBTA zu erwarten, dass sich eine nati-
             Regionalplan zeigt RWE unter Berücksichtigung der eige-  onale oder internationale  Wahrnehmung des Rheinischen
             nen betrieblichen Belange für alle Teile des Reviers auf, wo   Reviers vor dem Hintergrund der Chancen eines hochwer-
             und  wie  ihre  Flächen  und  ihr  Entwicklungs-Know-how   tigen Strukturwandels, der auch von der öffentlichen Hand
             einen Beitrag zur Zukunftsentwicklung des Reviers leis-  gefördert wird, einstellt und somit auch privates Kapital für
             ten können. Mit den Vorgaben des Kohleausstiegsgesetzes   die Region mobilisiert werden kann. Bereits in den vergan-
             und der Leitentscheidung des Landes Nordrhei-Westfalen   genen  Jahrzehnten  hat  RWE Power aktiv  einen  Struktur-
             von März 2021 ist einerseits ein verlässlicher, andererseits   wandel auf eigenen Flächen umgesetzt – stets nach Ende der
             aus betrieblicher Sicht auch sehr anspruchsvoller Rahmen   betrieblichen Nutzung und in enger und konstruktiver Part-
             gesetzt. RWE Power steht hier für eine hochwertige und   nerschaft mit den Gebietskörperschaften. RWE Power wird
             qualitätsvolle Bergbaufolgelandschaft. So will RWE Power   auch weiterhin alle betrieblichen Optionen im Sinne einer
             auch zukünftig Potenziale heben, die letztlich den Menschen   werthaltigen Nachnutzung durch eigene Projekte sei es im
             in der Region zu Gute kommen. Der Raum an Erft, Rur   Rahmen einer IBTA oder im Rahmen einer „konventionel-
             und Inde hat das Zeug, mit der Braunkohle und auch dar-  len“ Entwicklung prüfen, eigene Flächen zur Unterstützung
             über hinaus ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten zu   des Strukturwandels einbringen und entsprechende Projekte
             bleiben.                                         aktiv fördern.
             Für RWE sind dabei zwei Aspekte besonders wichtig: erstens
             der Erhalt der breiten Akzeptanz für die noch viele Jahre

                                                                                       www.group.rwe/nachbarschaft/
                                                                                      rwe-vor-ort/flaechenmanagement
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38