Page 19 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 19
«
Das Inertialsystem vor dem Forum der Naturforschung. 7
Definitionen« bei Erläuterung der Definitionen selbst, d. h. an der-
jenigen Stelle, wo das Interesse an diesen Dingen den Gipfelpunkt
erreicht, gänzlich unbesprochen lässt, und dass er bei den Erörte-
rungen über das Newton 'sehe Trägheitsgesetz die Frage des Be-
zugssystems mit keinem Wort berührt 12). Das »Scholium« überhaupt
in dem ganzen Buche unerwähnt zu lassen, ging nicht gut an, und
i^)
so finden wir an einer früheren Stelle die seiner Bedeutung ganz
und gar nicht gerecht werdende Bemerkung: >Newton hat in erster
Linie dazu beigetragen, die G-alilei'sche Mechanik in sich consequent
auszugestalten; hierhin möchte ich einen Theil der im Anschluss an
seine Definitionen, mit denen er seine Principien beginnt, unter der
Ueberschrift »Scholium« gegebenen Auseinandersetzungen rechnen
über: Tempus absolutum vel relativum, Spatium absolutum vel rela-
tivum . . .« In eine wirkliche kritische Erörterung dieser Newton-
schen Begriffe und in eine deutliche Erklärung, welchen Theil der
New ton 'sehen Darlegungen er als wesentlich und beibehaltenswerth
ansieht, tritt Volkmann auch hier gar nicht ein. Erst gegen den
Schluss des Buches ' 3) wird er ein wenig deutHcher: »Als die
postulirenden G-rundbegriffe des Newton'schen Systems, die hier«
(nämlich in der Geophysik) >von anderer Seite eine rückwirkende
Verfestigung finden, wären die Begriffe von der absoluten Orientirung
in Baum und Zeit hervorzuheben. Wir sind nun einmal mit unseren
Beobachtungen und Messungen auf die Erde angewiesen, und wir
haben uns in Folge dessen zu vergegenwärtigen, dass beim Auf- und
Ausbau unseres wissenschaftlichen Systems gerade durch unseren geo-
centrischen Standpunkt praktische Schwierigkeiten entstehen können.
Es gibt« — Begründung dieser Behauptung fehlt — »keinen anderen
Weg, diese Schwierigkeiten zu überwanden, als den durch unsere
Theorien gegebenen, welche uns den absoluten Standpunkt anweisen,
den praktisch einzunehmen uns ein für alle Mal versagt ist, dessen
nothwendige Existenz wir aber ungeachtet uns vielleicht vorgewor-
fener metaphysischer Verdächtigungen theoretisch postuliren müssen.
Wie wohlthuend berührt nicht, verglichen mit diesen Ausführungen,
das fast trocken vorgetragene, wenn auch dogmatisch ausgelegte Eimer-
experiment des Altmeisters Isaac Newton!
Das Eigenthümlichste ist nun aber, dass Volkmann zwar sich
von der > absoluten Zeit« in der That nicht emancipirt hat^*),