Page 112 - Kompetenzorientierte Unternehmensentwicklung
P. 112
Kapitel 4: Das Kompetenzdiagnostiktool ASSESS: Geschichte und Hintergründe
Diese computergenerierten Aussagen beinhalten beschreibende Sätze, die in
direktem Bezug zu den Testwerten der ASSESS Persönlichkeits- und Fähig-
keitstests stehen. Eine bestimmte Konstellation von Testwerten bezüglich
einer Reihe von Persönlichkeitsskalen führt zu spezifischen Aussagen, die
Personen beschreiben, die diese spezifischen Antworten auf die Items gege-
ben haben.
Dabei werden Persönlichkeitsitems zu Skalen gruppiert – etwa „Detailorien-
tierung“ – und ausgewertet, sodass eine Ausprägung der Persönlichkeits-
eigenschaften abgebildet wird; im Beispiel wäre das „niedere versus hohe
Detailorientierung“. Die Antworten der Fähigkeitstests werden ausgewertet
und die Testwerte wiederum dienen als Input für die Interpretation durch
ASSESS. ASSESS bewertet die Fähigkeitstestwerte und Persönlichkeitsska-
lenwerte, indem es diese mit einer Gruppe von berufsspezifischen Normen
vergleicht und so Beurteilungen vornehmen und Reports erstellen kann.
Frage 3: Es gibt verschiedene ASSESS Reports: Wie unter
scheiden sich diese Reports voneinander und welche Leistung
liefern sie?
Es gibt die ASSESS Performance Analyse® und die ASSESS Kompetenz Ana-
lyse®. Beide Analysen können jeweils als Auswahlreport und als Entwick-
lungsreport generiert werden:
Der ASSESS Performance Analyse® Auswahlreport bietet eine detaillierte
Beurteilung der arbeitsbezogenen Persönlichkeitseigenschaften eines Kan-
didaten und dient der Feststellung des vorhandenen Leistungspotenzials
und der Übereinstimmung mit einer berufsgruppenspezifischen Norm.
Der Report umfasst ein detailliertes Feedback für den Kandidaten und
Ergebnisteile wie etwa ein reportspezifisches strukturiertes Interview,
Interviewproben und Managementvorschläge.
Die zweite Variante, der ASSESS Performance Analyse® Entwicklungsre-
port, ist ein spezifischer Report für die Personalentwicklung und Persön-
lichkeitsentwicklung, der zusätzlich noch die Stärken und Schwächen
eines Kandidaten in Bezug auf die spezifischen im Job erwünschten Prä-
ferenzen beurteilt.
112