Page 117 - Kompetenzorientierte Unternehmensentwicklung
P. 117
Antworten auf die Frage nach der Qualität
● Die Zuverlässigkeit des Verfahrens
Die Reliabilität gibt die Zuverlässigkeit einer Messmethode an. Nehmen wir
an, dass es einen objektiven „wahren Wert“ gibt, so beschreibt dieses Güte-
kriterium den Grad der Übereinstimmung zwischen diesem wahren Wert
und dem gemessenen Wert. Sind die Werte identisch, hat die Reliabilität
10
also den Wert 1, liegt der Idealfall vor. Die interne Konsistenzreliabilität
liegt bei ASSESS zwischen 0,72 bis 0,91 (n = 1570).
Reliabilität bezieht sich zudem auf die Stabilität eines Maßes über die Zeit.
Für Erhebungen ist die Erfassung der Reliabilität anhand der Test-Retest-
Reliabilität die am besten geeignete Methode. Eine Stichprobe von Teilneh-
mern füllt den Fragebogen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten aus, zwi-
schen denen ein ausreichendes Zeitintervall liegt – in der Regel eine Woche
bis mehrere Monate. Danach werden die Abweichungen der Testwerte un-
tersucht. Hat die Analyse eine hohe Zuverlässigkeit, sollten sich die Testwer-
te über die Zeit hinweg kaum verändern.
Unter diesen Bedingungen wurde im Herbst 2005 durch die Scheelen® AG
in Zusammenarbeit mit einer süddeutschen Universität eine Studie zur Re-
test-Reliabilität durchgeführt. Die Teilnehmer aus diversen Studienrichtun-
gen bearbeiteten den ASSESS Fragebogen im Abstand von sechs Wochen
zweimal. Die Reliabilität der verschiedenen Skalen lag dabei zwischen 0,72
und 0,91 (n = 283).
Das heißt: Die ASSESS Analyse ist ein zuverlässiges Verfahren, das stabil und
exakt misst.
● Die Gültigkeit des Verfahrens
Die Validität ist das wichtigste Testgütekriterium, denn es gibt den Grad der
Genauigkeit an, mit dem ein Testverfahren das misst, was es messen soll,
hier also die Persönlichkeitsmerkmale und die Verhaltensweisen von Men-
schen.
Die Validität gibt die Eignung eines Messverfahrens in Bezug auf seine Ziel-
setzung an. Eine Befragung oder Messung ist valide, wenn die erhobenen
Werte geeignete Kennzahlen für die zu untersuchende Fragestellung sind.
10
nach Cronbach Alpha
117