Page 77 - La Bella Vita - München - Produktkatalog - mit Preisliste - gültig ab Sept. 2018
P. 77
Rebsorte
Cabernet Franc
Die rote Rebsorte Cabernet Franc wird in der Weinwelt häufig als „kleiner Bruder“ des Cabernet Sauvignon be-
zeichnet. Die Bezeichnung hinkt allerdings ein wenig, denn die sehr alte Sorte Cabernet Franc ist ein Elternteil
des hoch angesehenen Cabernet Sauvignon. DNA-Analysen haben ergeben, dass der Cabernet Sauvignon aus
einer natürlichen Kreuzung des Cabernet Franc mit dem Sauvignon Blanc entstanden ist. Auch der berühmte
Merlot hat den Cabernet Franc als einen Elternteil: Merlot ist aus einer Kreuzung von Cabernet Franc mit
Magdeleine Noire des Charentes, einer inzwischen vermutlich ausgestorbenen Rebsorte, hervorgegangen.
Woher nun aber die Rebsorte Cabernet Franc stammt, ist ungewiss. Man vermutet ihre Abstammung von
Wildreben. Sicher ist, dass sie seit Jahrhunderten im Bordeaux heimisch ist.
Cabernet Franc ist ist überall auf der Welt zuhause. Der Rebstock ist im Vergleich zum Cabernet Sauvignon
wetterresistenter und daher besser für kühlere Weingegenden geeignet. Häufig dient der Wein aus Cabernet
Franc als Verschnittpartner, unter anderem auch für die berühmten Bordeaux-Weine, in denen er klassisch zu-
sammen mit Merlot und Cabernet Sauvignon eine wohl schmeckende Verbindung eingeht.
Reinsortiger Wein aus Cabernet Franc hat einen geringeren Tanningehalt als Cabernet Sauvignon, weshalb er
auch früher seine Trinkreife erreicht. Außerdem ist der Wein säureärmer, fruchtiger und weicher bei einer meist
helleren Farbe. Im Aroma erinnert Cabernet Franc-Wein an Himbeeren, schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren
und Veilchen, gepaart mit Noten von Paprika und grünem Pfeffer. Alles in allem sind Weine aus Cabernet Franc
reichhaltig und intensiv in Duft und Geschmack.