Page 37 - www.Trucker.de (+Mai 2016)
P. 37

RENAULT C  TECHNIK













                                                                                                   TECHNISCHE DATEN

                                                                                                 Motor
                                                                                                Sechszylinder-Reihenmotor; Hub-
                                                                                                raum: 10.837 cm , Leistung: 430 PS
                                                                                                           3
                                                                                                (316 kW) bei 1800/min., maximales
                                                                                                Drehmoment: 2040 Nm bei 950-
                                                                                                1400/min.
                                                                                                 Kraftübertragung
                                                                                                Automatisiertes Zwölfganggetriebe
                                                                                                „Optidriver“, Spreizung: 14,94 / 11,73
                                                                                                / 9,04 / 7,09 / 5,54 / 4,35 / 3,44 / 2,70
                                                                                                / 2,08 / 1,63 / 1,27 / 1,00; Hinter-
                                                                                                achsübersetzung i=2,85
                                                                                                 Fahrwerk und Bremsen
                                                                                                vorn: 8,0-t-Faustachse, Zweiblatt-
                                                                                                parabelfeder, Drehstabstabilisator
         Dank Spannstempel bleibt der Behälter straff mit den                                   (verstärkt); hinten: 13,0-t-Hypoid-
         Hubarmen verbunden, gezieltes Über-Kopf-Stellen klappt                                 achse, Luftfederung; Scheiben-
                                                                                                bremsen rundum, Motorbremse:
                                                                                                Optibrake (303 kW bei 2300/min.)
                                                                                                 Maße und Gewichte
                                                                                                L x B x H: 7567 x 3087 x 2500 mm;
                                                                                                Radstand: 4000 mm; Leergewicht
                                                                                                (ohne Aufbau): 7039 kg; Hublast
                                                                                                Absetzer: 12.000 kg; Tanks:  315 l
                                                                                                Diesel + 48 l Adblue
                                                                                                 Testurteil
                                                                                                     Durchdachte Details; schnelle
                                                                                                  Schaltung; einfache Bedienung
                                                                                                  Absetzaufbau; kein Kettenklap-
                                                                                                  pern; einfache Lasi
                                                                                                  gewöhnungsbedürftige Bedie-
                                                                                               Gregor Soller      nung Grundfahrzeug; Vertrieb
         Praxisgerechtes, individuelles Interieur          Aufgeräumt: Die Tanks und die Abgasbox    mit Volvo zusammengelegt

                                                                                              ©





        schwere Jacken halten kann. Hinter   Rastpunkte mehr haben, genügt   Treten zum Herunterschalten. Holt   vier Punkte, was den Materialver-
        dem Fahrersitz bleibt zudem genug   aber mit ihren 303 kW für die aller-  man die Motorbremse hinzu, er-  schleiß reduziert. Vorteil für den
        Platz für Werkzeug und Stiefel. Im   meisten Anwendungsfälle. Die in-  folgt eine Rückschaltung.   Fahrer: Während er beim herkömm-
        Arbeitsalltag als angenehm empfin-  nenbelüfteten Scheiben der Be-                     lichen Absetzer aus Sicherheitsgrün-
        den wir die einfach zu bedienenden   triebsbremse lassen sich gut dosie-  IMMER WIEDER EIN HAMMER:  den die Kabine verlassen muss, kann
        runden Lüftungsdüsen, vor allem   ren, die Lenkung lässt sich auch von   DER ABSETZAUFBAU  er den AK 13 H bequem vom Fah-
        auf der Fahrerseite. Schade nur,   üblen Straßen kaum aus der Ruhe   Der Absetzer wurde noch als Palfin-  rersitz aus steuern.
        dass deshalb die Taster für die elek-  bringen und findet einen guten   ger PAK 13 verkauft, trägt mittler-  Außerdem kann er den Behäl-
        trischen Fensterheber ergonomisch   Kompromiss aus Exakt- und Straff-  weile aber ausschließlich das Label   ter gezielt auf den Kopf stellen und
        etwas ungünstig weit hinten und   heit, was auch beim Rangieren posi-  von Meier Ratio, wo er  als AK 13 H   so restlos entleeren. Das Thema
        unten in die Tür wanderten.  tiv auffällt.                „Hammer“ läuft. Er sichert die Mul-  „Deckelbeschädigung durch Über-
           Angenehm straff geben sich   Positiv fällt auch die Optidri-  de, indem er die Ketten über Stempel   schlag“ entfällt damit. Nach getaner
        Lenkung und Bremsen. Die zwei-  ver-Schaltung auf, die per Gaspe-  in den Armen nach unten spannt. So   Arbeit erleichtert die weitgehend
        stufige Optibrake-Motorbremse   dalbewegung „lernt“, wie der Fah-  bleibt sie über die Spann- und Trag-  glatte Plattform ohne Anschläge
        dürfte zwar gern noch ein oder zwei   rer gestrickt ist und sich überdies   ketten immer fest mit den Hubarmen   oder Löcher die  Reinigung.
                                                auch fein „steuern“   verbunden und unterbindet das ty-  Fazit: Technisch gesehen hätte
        Viele Detaillösungen zeigen             lässt: Ein Lupfen ge-  pische Kettenklappern und -schla-  die exotische Kombination auf je-
        die hohe Praxiskompetenz                nügt zum Hoch-    gen. Außerdem verteilen sich die   den Fall einen höheren „Absatz“
                                                schalten, festeres
                                                                                               verdient.
                                                                  beim Kippen auftretenden Kräfte auf
                                                                                                                       GS
                                                                                                          5/2016  Trucker  37
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42