Page 118 - Stiftung Warentest - Warenkunde Brot - Gutem Brot auf der Spur
P. 118

10   Thermometer


          Da beim Brotbacken für gute Ergebnisse bestimmte Temperaturen eingehalten werden

          sollten, sind Thermometer empfehlenswert. Zum Prüfen der Teigtemperatur und
          Brotkerntemperatur sind Stichthermometer geeignet. Für die Umgebungstemperatur
          reichen normale Raumthermometer aus.


          11   Knetmaschine



          Eine gute Knetmaschine spart in aller Regel etwa 50 bis 75 Prozent der Zeit, die das
          Kneten von Hand in Anspruch nehmen würde. Die am häufigsten eingesetzten Geräte

          sind Spiralkneter, meist mit Planetengetriebe. Darüber hinaus gibt es weitere
          Technologien, etwa Geräte, bei denen sich nur die Schüssel und nicht der Knethaken
          dreht. Eine gute Maschine sollte robust sein, den Teig gleichmäßig kneten (gleichmäßige
          Temperaturverteilung im Teig), auch mit schweren Teigen zurechtkommen und einen
          Knethaken besitzen, an dem sich der Teig nicht nach oben zieht. Vor dem Kauf sollte um

          ein Testgerät gebeten werden, um ein praxistaugliches Urteil fällen zu können. Ein
          Handrührgerät ist zum Kneten von Brotteigen nicht geeignet, es sei denn es handelt sich
          um einen sehr weichen oder sehr kleinen Teig.



          12   Dampferzeuger


          Für ein ansprechendes Volumen und eine gute Kruste von Brot und Kleingebäck ist
          Wasserdampf von entscheidender Bedeutung. Während beim Backen im Topf der vom

          Teigling abgegebene Dampf („Schwaden“) ausreicht, sollte beim Backen im
          vergleichsweise großvolumigen Ofenraum zusätzlich Dampf erzeugt werden (siehe S.
          96) . Idealerweise werden nach dem Einschieben des Gebäckes in den Ofen schlagartig

          30 bis 50 Milliliter Wasserdampf erzeugt. Wenig Dampf über lange Zeit (zum Beispiel
          mit einem Blech voller Wasser oder mithilfe einer Sprühflasche) ist weniger effektiv als
          ein einmaliger Dampfstoß direkt oder wenige Minuten nach dem Beginn des
          Backvorganges.


          Um dies zu erreichen, gibt es eine Methode in verschiedenen Ausführungen, die sowohl

          kommerziell zu erwerben als auch als Eigenbau nutzbar sind. Das Prinzip beruht darauf,
          eine große Menge lebensmittelechten Metalles (zum Beispiel kleine Edelstahlkugeln) im
          Ofen aufzuheizen und nach dem Einschieben des Brotes mit Wasser zu benetzen. Das
          Wasser verdampft schlagartig an der großen Metalloberfläche und füllt den Backraum

          mit heißem Wasserdampf.
   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123