Page 63 - Mein Landrezept _Brot Backen
P. 63

BRÖTCHEN & GEBÄCK

        Vanillescones mit Quittenkonfitüre


        ZUTATEN für 4 Personen       stückchen damit bestreichen. Im   ZUBEREITUNGSZEIT
        *  850 g Quitten  *  1 Prise Zimt-   unteren Drittel des heißen Ofens   1 Std. 30 Min.
        pulver  *  250 g Gelierzucker 2:1    12–15 Min. backen. Herausneh­
        *  ½ Vanilleschote  *  400 g Mehl   men und auf einem Gitter etwas
        zzgl. etwas mehr zum Bearbeiten    abkühlen lassen. Am besten lau­  VARIANTE: Je nach Saison
        *  3 TL Backpulver  *  30 g Zucker    warm mit der Quittenkonfitüre   können Sie natürlich auch eine
        *  1 Prise Salz  *  120 g kalte Butter    servieren.     Konfitüre aus Beeren, Birnen oder
        *  220 ml Milch  *  1 Eigelb                             Pflaumen zu den Scones reichen.

          Für die Quittenkonfitüre die
        1Früchte schälen, entkernen und
        in kleine Stücke schneiden, es sollte
        insgesamt etwa 500 g Fruchtfleisch
        ergeben. Das Fruchtfleisch mit          Das Gebäck stammt
        Zimtpulver in etwa 150 ml kochen­       aus Großbritannien
        dem Wasser je nach Größe der Stü­       und wird meist zur
        cke in 20–30 Min. zugedeckt und         Kaffeezeit gereicht.
        bei milder Hitze weich garen. Bei
        Bedarf etwas Wasser nachgießen,
        damit die Quitten nicht anbrennen.
        Das Fruchtfleisch mit einem Stab­
        mixer sehr fein pürieren. Erneut
        aufkochen, Gelierzucker zugeben,
        4 Min. sprudelnd kochen lassen. In
        eine Schale oder in ein Glas füllen
        und abkühlen lassen.

           Die Vanilleschote der Länge
        2nach halbieren und das Mark
        herauslösen. Mehl, Backpulver,
        Zucker und Salz vermischen. Die
        Butter in kleinen Stücken und das
        Vanillemark zügig einarbeiten.
        200 ml Milch zugeben und alles
        zu einem glatten Teig verarbeiten.
        Den Backofen auf 220 °C Ober­/
        Unterhitze vorheizen.

           Den Teig auf einer leicht
        3bemehlten Arbeitsfläche etwa
        2 cm dick ausrollen. Mit einem Glas
        oder runden Ausstecher Kreise
      Fotos: Aurora (1); Frauke Antholz (1)  darauf achten, dass die Ausstecher
        (etwa Ø 4,5 cm) ausstechen. Dabei
        nicht gedreht werden. Teigstück­
        chen auf ein mit Backpapier beleg­
        tes Backblech setzen. Die restliche
        Milch mit dem Eigelb verquirlen
        und die Oberflächen der Teig­


        Mein LandRezept                                                                    63
   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68