Page 29 - Europarecht Schnell erfasst Auflage 5 (+13.01.2017)
P. 29
1
21
1.6 • Wiederholungsfragen
ist. Daraus würde die Nichtanwendbarkeit des Werbeverbotes
resultieren.
Alternativen
Eine andere Norm, die anwendbar sein könnte, ist nicht vorhanden.
Ergebnis
Der letzte Schritt: Die Formulierung des Ergebnisses, die Beant-
wortung der aufgeworfenen Frage.
Das Werbeverbot der Berufsordnung verstößt nicht gegen das
Gemeinschaftsrecht, insbesondere nicht gegen Art. 34 AEUV.
1.6 Wiederholungsfragen
? 1. Was bedeutet objektives Recht und was ist ein subjekti-
ves Recht? Lösung ▶ Abschn. 1.1
2. Was ist eine Norm und was für Normen gibt es? Lösung
▶ Abschn. 1.1
3. Ist das Europarecht eine geschlossene Kodifikation wie
etwa das Strafgesetzbuch? Lösung ▶ Abschn. 1.1
4. Wo liegt der Unterschied zwischen internationalem
und supranationalem Recht? Lösung ▶ Abschn. 1.1
5. Ist Völkerrecht internationales Recht? Wie wird Völker-
recht definiert? Lösung ▶ Abschn. 1.1
6. Gehört der AEUV zum Europarecht? Lösung ▶ Ab-
schn. 1.2
7. Ist die Charta der Vereinten Nationen ein Bestandteil
des europäischen Rechts? Lösung ▶ Abschn. 1.1
8. Was bedeutet der Begriff „Sekundärrecht“? Lösung
▶ Abschn. 1.2
9. Wirken Verordnungen der EU nur auf zwischenstaatli-
cher Ebene oder auch ähnlich wie nationale Gesetze?
Lösung ▶ Abschn. 1.2
10. Kann die EMRK auch innerstaatlich gelten? Lösung
▶ Abschn. 1.2
11. Wo gilt das öffentliche Recht? Lösung ▶ Abschn. 1.2
12. Gibt es für zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche
Streitigkeiten verschiedene Rechtswege? Lösung
▶ Abschn. 1.2
13. Was ist ein Lebenssachverhalt? Lösung ▶ Abschn. 1.4
14. Wann greift eine Rechtsfolge ein? Lösung ▶ Ab-
schn. 1.4.5
15. Was meint Subsumtion? Lösung ▶ Abschn. 1.4
16. Wie sind Normen aufgebaut? Lösung ▶ Abschn. 1.4
17. Sind alle Voraussetzungen für eine Rechtsfolge immer
in einer Norm zusammengefasst? Lösung ▶ Ab-
schn. 1.4.5