Page 45 - BGW_EB_in german
P. 45

ENDBERICHT                          Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse




                  Vergleichsweise hohe THG-Emissionen entstehen mit fast 144 g CO 2-Äquivalent pro kWh th
                  bei  der  Biogaserzeugung in der  Nawaro-Modellanlage  mit Aufbereitung,  Einspeisung und
                  Nutzung  in  einer  Erdgas-Brennwerttherme  (30kW th).  Das  Holzheizwerk  (5  MW th)  mit
                  Wärmeverteilung  im  Nahwärmenetz  weist  neben  dem  biogenen  Anteil  zusätzlich  einen
                  hohen  fossilen  Energieverbrauch  aus,  da  zur  Biomasse-Grundlast  noch  eine  fossil
                  betriebene Spitzenlastfeuerung erfolgen muss. Die Hauptemissionen der übrigen Biomasse-
                  Anlagen auf Holzbasis entstammen meist der Biomassebereitstellung, gut erkennbar ist hier
                  der Einfluss der Umwandlungsverluste der Holzvergasung bzw. Pelletierung gegenüber der
                  Scheitholz und Hackschnitzelfeuerung.



                  7.3.3  Kraftstofferzeugung
                  Die  Klimagasemissionen  der  Kraftstofferzeugung  werden  auf  den  gefahrenen
                  Fahrzeugkilometer  (Fkm)  bezogen  und  mit  der  Verwendung  von  Erdgas  (CNG)  aus  einer
                  Erdgastankstelle  verglichen,  bei  der  knapp  200 g CO 2-Äquivalent  pro  Fahrzeugkilometer
                  freigesetzt  werden  (Abbildung  7-4).  Durch  die  Verwendung  von  aufbereitetem  und
                  eingespeistem Biogas aus der Nawaro-Modellanlage kann dieser Wert auf etwa 100 g CO 2-
                  Äquivalent  pro  Fahrzeugkilometer  halbiert  werden.  Im  Fall  der  Holzvergasung  mit
                  Aufbereitung  und  Einspeisung  reduzieren  sich  die  spezifischen  THG-Emissionen  auf  ca.
                  80 gCO 2-Äquivalent pro Fkm.
































                  Abbildung 7-4:      Klimagasemissionen der Kraftstoffbereitstellung

                  Der  volle  Umfang  der  Klimaschutzwirkung  beim  Einsatz  von  Biogas  und  Synthesegas  als
                  Kraftstoff  wird  noch  deutlicher,  wenn  man  diese  Optionen  mit  den  konventionellen
                  Kraftstoffen Benzin und Diesel vergleicht. In Abbildung 7-5 werden die Klimagasemissionen
                  der  Biogas-  bzw.  Synthesegasroute  den  fossilen  Optionen  CNG,  Benzin  und  Diesel
                  gegenüber  gestellt.  Um  eine  direkte  Vergleichbarkeit  zu  den  erdölbasierten  Daten  aus
                  anderen Studien zu gewährleisten, bezieht sich die Betrachtung auf die Klimagasemissionen







                  36                                       Wuppertal Institut  IE Leipzig  FHG-Umsicht  GWI
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50