Page 47 - BGW_EB_in german
P. 47
ENDBERICHT Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse
7.4 Welche Optionen machen Sinn - eine klimapolitische
Gesamtbewertung
In den vorangegangenen Schritten wurden zum einen die Kosten bestimmt, die mit der
Biomassenutzung in den unterschiedlichen Verwendungspfaden verbunden sind. Zum
anderen wurde dargestellt, welche THG-Minderung sich durch die Nutzung von Biomasse
erzielen lässt.
Es stellt sich somit die Frage, bei welchen Nutzungspfaden die höchste Klimaschutzeffizienz
erreicht wird, d.h. wie können die Emissionsminderungen zu möglichst geringen Kosten
realisiert werden?
Für diese Gesamtbewertung wurden zwei Aspekte miteinander verknüpft (Abbildung 7-6):
Erstens werden die identifizierten Mehrkosten der Biomassenutzung mit den Kosten der
Bereitstellung der konventionellen Endenergie verglichen. Die daraus resultierenden
Differenzkosten (X-Achse) enthalten die reinen Aufwendungen für Investition und
Betrieb der Anlagen, d.h. politische Faktoren wie Steuern, Förderungen wie EEG-
Vergütungen oder auch betriebswirtschaftliche Margen sind nicht enthalten.
Im zweiten Schritt wurden die spezifischen THG-Minderungsbeiträge (Y-Achse)
bestimmt, die durch die Bereitstellung einer Einheit Endenergie durch Biomasse erzielt
werden können (d.h. pro kWh Strom, Wärme oder Kraftstoff).
Das Ergebnis in Abbildung 7-6 erlaubt damit einen direkten Vergleich der unterschiedlichen
Biomassekategorien und Anwendungsfälle. Eine Aufstellung der zugrunde liegenden Daten
findet sich im Anhang (Tabelle 10-18).
Abbildung 7-6: Übersicht der spezifischen THG-Minderungen und Differenzkosten
der untersuchten Biomassepfade
38 Wuppertal Institut IE Leipzig FHG-Umsicht GWI