Page 214 - AROMASTOFFE KOPENDIUM HOBBY[KÖCHE]
        P. 214
     19                   PROTEINE - AMINOSÄUREN
                                                      Proteine
                          Bildung von PEPTIDEN aus AMINOSÄUREN [AS] – Ein Beispiel:
                  AS Methionin                                                 AS Leucin
                                                            +
                                              = Dipeptid + H2O [Wasser]
         ALLGEMEIN
         Proteine werden auch umgangssprachlich als Eiweiße bezeichnet.
         Proteine  sind  biologische  Makromoleküle,  die  aus  Aminosäuren  [=  AS]  unter  Peptidbildung
         hergestellt werden. Es werden so Ketten, sogenannte Oligo- oder Polypeptide gebildet.
         Proteine  können  in  viele  kleine  Schnipsel  gespalten  werden  von  Oligopeptiden  bis  hin  zu
         Dipeptiden und Aminosäuren.
         Proteine = Größere Aminosäureketten bis zu 30000 AS.
         Peptide = Aminosäureketten von bis zu 100 AS und mehr.
         Es gibt 8 AS, die essentiell für den menschlichen Organismus sind. Sie muss der Mensch über
         die Nahrung zuführen.
         Proteinquellen in der Nahrung: Fisch, Fleisch, Milchprodukte, Eier, Hülsenfrüchte, Sojaprodukte.
         Ein Überschuss kann zu Harnsäurebildung führen.
         Thioproteine wie Cystein erzeugen über das Schwefelatom starke Bindungen u.a. in der Haut.
                                                       FLEISCH
         Es  besteht  aus  Muskelfasern,  die  wiederum  aus  Proteinen  [Knäuelförmige  Struktur]
         [umgangssprachlich  auch  Eiweiß  genannt]  besteht.  Ab  ca.  50°C  beginnt  sich  das  Protein  zu
         lockern [„die Aminosäuren wackeln“], d.h. das Fleisch wird zarter. Im Fleisch enthaltenes Kollagen
         [lange und faserförmige Struktur – „ein dickes Seil“] wird bei ca. 70°C durch Spaltung der Ketten
         auch  zarter  [Es  entsteht  hierbei  „Gelatine“].  Allerdings  bewirkt  eine  weitere  Erhöhung  der
         Temperatur,  dass  das  Kollagen  sich  wieder  zusammenzieht  und  somit  fest  wird.  Eine
         Herausforderung ans Garen bei Fleisch mit hohem Kollagenanteil. Zusätzlich Mineralstoffe wie
         Se, Zn, Mn, Fe und Vitamine wie Thiamin, Riboflavin, B6, B12, D, E. Mageres Fleisch hat 1-3%
         Fett. Gewachsenes“ Fleisch hat hingegen 1-25% Fett.
        212
     	
