Page 218 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 218
206 E. Meumarm.
6. Einige besonders schwierige Fälle erster Wortbedeutungen
des Kindes.
Man beobachtet nicht selten, dass Kinder in den ersten Anfängen
ihrer Sprachentwicklung "Wortbedeutungen bilden, die scheinbar sehr
abstracten Charakter tragen und bei denen Objecte oder namentlich
Vorgänge nach solchen gemeinsamen Merkmalen unter einem Worte
zusammengefasst erscheinen, welche selbst für den Erwachsenen
schwierig zu beobachten sind.
Die Kinder scheinen manchmal sogar an sehr verschiedenartigen
Vorgängen solche gemeinsamen Merkmale zu entdecken, die der Er-
wachsene erst durch Reflexion zu erwerben pflegt und die gar nicht
der bloßen Wahrnehmung zugänglich scheinen. Eine Folge dieser
scheinbaren Entdeckung gemeinsamer Merkmale in heterogenen Vor-
gängen ist die, dass die Kinder manchmal Klassenbegriffe zu bilden
scheinen, in welchen die Gegenstände oder Vorgänge nach Gesichts-
punkten zusammengefasst werden, die dem Erwachsenen ungewöhnlich
sind. Preyer's Knabe bezeichnet z. B. mit atta (haatta), vom elften
bis zum fünfzehnten Monat einschließlich, das Weggehen einer Person,
das Verdunkeln der Flamme durch einen Lampenschirm, das Auf-
und Zumachen der Thüre, das Herabfallen eines Gegenstandes vom
Tisch und das Verschwinden eines Gegenstandes überhaupt. Frey er
hält es für unzweifelhaft, dass das Kind die Aehnlichkeit in so ver-
schiedenen Vorgängen erkennt. Es habe durch Abstraction des ge-
meinsamen Merkmals dieser Vorgänge einen Begriff gebildet. »Es
vereinigt Merkmale zu Begriffen« und »die Begriffsbildung ist nicht
allein längst da, sondern auch die Bezeichnung des Begriffs mit
Silben« (S. 323). Eine ganz ähnliche Beobachtung theilte mir Herr
Professor Bovet in Zürich mit. Sein Knabe benannte ungefähr in
demselben Alter wie derjenige Preyer's alle Vorgänge des Auf- und
Zudeckens, des Wegnehmens und Verschwindens u. s. w. mit dem
Lallworte mü. Eine ähnliche Beobachtung machte Tracy. Sein
Kind erlernte das Wort do (door). Es wandte dasselbe an »to every
thing that stopped up an opening or prevented an exit including the
cork of a bottle and the little table that fastened him in his high
chair«. Aehnlich verhält es sich mit dem Beispiel, welches Taine
(S. 300) mittheilt. Sein Kind bezeichnete mit hMames (helles dames)