Page 219 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 219
Die Entstehung der ersten Wortbedeutungen beim Kinde. 207
alle abgebildeten menschlichen Figuren, die es unter sehr auffallen-
den Umständen wieder erkannte. An diesen Wortbildungen ist Ver-
schiedenes auffallend. 1. Dass das Kind überhaupt solche Vorgänge
mit demselben Worte benennt, die w-ie das Verdunkeln des Lichtes
mit dem Lampenschirm und das Weggehen einer Person für den
Erwachsenen kaum irgend etwas gemeinsam haben. Es wird uns
schwer, das Gremeinsame in solchen Vorgängen überhaupt richtig zu
bezeichnen. Man muss sich schon überlegen, dass das Verschwinden
eines Gesichtseindrucks vielleicht das Gemeinsame aller dieser Vor-
gänge ist. Wenn nun wirklich das Band das Gemeinsame aus so
gi'oßen Verschiedenheiten durch Analyse und vergleichende Vorgänge
herausfände, so wäre das eine unbegreiflich große Leistung seiner
Intelligenz, die ihm allerdings von Preyer und anderen zugemuthet
wird. Man muss nun bei diesen Beobachtungen zweierlei scheiden.
So lange die beobachteten Vorgänge nur so weit verschieden sind,
dass in ihnen noch gemeinsame Theilvorgänge für die Wahrnehmung
vorhanden sind (wie bei dem Weggehen und Kommen einer Person),
ist die vdrkliche Leistung des Kindes eine sehr einfache. Gerade
weil solche Vorgänge in gewissen Punkten so außerordentlich ver-
schieden sind, kann das Kind diese Verschiedenheiten gar nicht be-
merken, es braucht nicht mit frappirender Energie der Vergleichung
aus großen Verschiedenheiten gemeinsame Merkmale herauszulösen,
seine Aufmerksamkeit wird ausschließlich gefesselt von gewissen diesen
Vorgängen gemeinsamen Seiten oder Theilvorgängen, und diese fesseln
seine Aufmerksamkeit, weil Bewegungen, Veränderungen und Vor-
gänge überhaupt dem Kinde interessanter sind als nihende Objecte
und ihre Eigenschaften. Wenn aber die beobachteten Vorgänge so
verschieden sind, dass die Wahrnehmung keine gemeinsamen Theil-
vorgänge mehr an ihnen finden kaim (wie beim Verdunkeln der Lampe
durch den Schirm und beim Oeffnen der Thür), so kann man nicht
mehr annehmen, dass hierbei die Differenz der Vorgänge nicht wahr-
genommen würde, in diesem Falle tritt als Reiz für die gleiche Be-
nennung ein emotioneller Effect ein, der sich mit dem verbunden hat,
was den Vorgängen objectiv gemeinsam ist. Für beide Vorgänge, das
Verdunkeln einer Lampe und das Weggehen einer Person, sind Kinder
außerordentlich stark interessirt, sie eri-egen lebhaft ihr Gefühl. An
dieses Gemeinsame des Erlebnisses knüpft sich der gleiche Wunsch