Page 661 - Wilhelm Wundt zum siebzigsten Geburtstage
P. 661

Zur Theorie des Bewusstseinsumfanges und seiner Messung.  649

     diese völlige Erhaltung derUnwissentlichkeit am besten dadurch erreicht
     werden, dass sänuntliche Karten, die von rückwärts einander völlig
     gleichen, vor jedem Versuch wie in einem Kartenspiele hinreichend
     gemischt wurden und einfach so lange experimentirt wurde, bis eine
     hinreichend gleichmäßige Anzahl von Einzelversuchen jeder einzelnen
     Art erreicht war. Bei völliger Unwissenthchkeit war ja mit zwei bis drei
     Versuchen von einer Art mehr erreicht, als mit gleichmäßig vielen,
     aber einer specielleren Vorbereitung. War außerdem die Reihenfolge
     der varürten Elemente vorher längere Zeit genügend dem Zufall über-
     lassen worden,  so konnte immer noch  später  einer der genannten
     Herren  die  zufällig noch  nicht  in entsprechendem Maße  berück-
     sichtigten Karten in engere Wahl, aber doch wiederum mit gleicher
     Mischung hervorholen.  Außerdem hatte das Verfahren aber natürhch
     noch den besonderen Vortheil, dass sich mitunter auch ohne jeden Ge-
     hülfen Versuche anstellen ließen.  Denn das Aufsetzen der Scheiben
     auf den Apparat konnte ohne    jede Kenntnissnahme von der Va-
     riationsscheibe erfolgen, da beide Scheiben sehr leicht sogleich nach
     der Auswahl ohne Ansehen der unten liegenden Variationsscheibe,
     in der auf Fig. 4 ersichtlichen Weise, zur Deckung gebracht und auf
     die Stifte gesetzt werden konnten.  Die 13 Figuren des Complexes,
     welche  bei der einen Serie  der Versuche zur Verwendung kamen,
     erhält man, wenn man   sich in Fig. 4 an allen  vier Ecken die  drei
     äußersten Figui-en durch eine dünne Papierauflage mit einem Aus-
      schnitt in der oben beschriebenen Weise bedeckt denkt.

         4) Resultat der ersten Hauptreihe.        Das  einstweilige Er-
      gebniss dieser Versuche  will ich an dieser Stelle nur in der Haupt-
      sache mittheilen, soweit es mir bisher bereits gesichert erscheint.  In
      derjenigen Versuchsgruppe, in welcher die zwölf symmetrisch um
      den Mittelpunkt gelagerten Figuren, nach Ausschluss der
      12 Eckfiguren (also 13 Figuren im Ganzen), allein den Urcomplex
      bilden, wurden immer nach einer gewissen Anzahl von Expositionen
      des Urcomplexes  (die ohne Rücksicht auf die früheren Expositionen
      ausschheßUch von der Art und Weise der augenbhcklichen Aufmerk-
      samkeitsvertheilung abhing und zu allen Zeiten ca. zwischen 8 und
      16 schwankte) sämmtliche     13 Figuren   so klar beherrscht,
      dass jede einzelne Variation      in dem näher bezeichneten
   656   657   658   659   660   661   662   663   664   665   666