Page 205 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 205

betreffs des Gerechten und des Ungerechten und des Guten und des
                Bösen gilt der nemliche Ausspruch, daß jedes einzelne derselben ein
                Eines für sich sei, sie aber wohl vermöge ihrer Gemeinschaftlichkeit mit

                den Handlungen und mit den Körpern und wechselseitig mit sich selbst
                dann allerwärts erscheinen und so ein jedes sich als ein Vielheitliches
                zeige. – Ja, du hast Recht, sagte er. – In dieser Beziehung demnach,
                sprach ich, unterscheide ich, nemlich einerseits jene von dir so eben
                erwähnten Schaulustigen und Kunstliebenden und in den äußeren
                Handlungen sich Bewegenden, andererseits aber hinwiederum jene, von
                welchen hier die Rede ist, nemlich welche man allein mit Recht als

                Weisheitsliebende bezeichnen könnte. – Wie meinst du dieß? sagte er. –
                Jene Hörlustigen und Schaulustigen, sprach ich, lieben doch wohl die
                schönen Töne und Farben und Gestalten und Alles, was aus dergleichen
                angefertigt wird, hingegen die Natur des Schönen an und für sich zu
                sehen und zu lieben, ist ihre Denkthätigkeit unfähig. – Ja, es verhält sich
                allerdings so, sagte er. – Möchten aber eben jene, welche fähig sind, an

                das Schöne an und für sich hinzutreten und es in seinem eignen Sein zu
                schauen, wohl selten zu finden sein? – Ja wohl, gar sehr. – Scheint dir
                aber nur derjenige, welcher zwar an schöne Dinge glaubt, aber an die
                Schönheit an und für sich weder glaubt, noch auch, falls ihn Jemand zur
                Einsicht in dieselbe führen würde, ihm zu folgen fähig ist, ein wachendes
                oder ein träumendes Leben zu führen? Erwäge aber Folgendes: besteht
                etwa das Traumwachen nicht darin, daß man, sei es im Schlafe, oder sei

                es wachend, ein Ding, welches einem anderen ähnlich ist, nicht für
                ähnlich, sondern eben für das Nemliche wie jenes halt, welchem es
                gleicht? – Ja, ich wenigstens, sagte er, würde von einem Solchen
                behaupten, daß er in einem Traumwachen seiPlato spricht von drei
                brandenden Wogen, welchen er zu entgehen habe, indem er hierunter
                auch den Sturm von Einwänden und Gegenreden versteht, welchen er

                wegen dreier auffallenden Behauptungen zu erwarten und zu bekämpfen
                hat; nemlich die erste dieser so heftig angefeindeten Behauptungen
                betraf die Gleichstellung der Männer und der Frauen bezüglich der
                gymnischen und musischen Bildung (oben Cap. 3–6; vgl. die ersten
                Worte des 7. Cap.), die zweite Behauptung betraf die Ehe-und Kinder-
                Gemeinschaft für die Wächter (Cap. 7–16); die dritte aber steht nunmehr
                zur Erörterung bevor; sie scheint von allen die auffälligste und lautet

                »die Philosophen sollen die Herrscher des Staates sein«, und die
                ausführliche Darlegung dieses Grundsatzes bildet den Inhalt von allem
                Folgenden bis zum Schlusse des VII. Buches.. – Wie aber? wer im
                Gegensatze hievon sowohl irgend Etwas für das Schöne an und für sich





                                                          204
   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210