Page 209 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 209
Mittleren das Mittlere zutheilend; oder etwa nicht in dieser Weise? – Ja,
in dieser. – Nachdem also dieses uns so zu Grunde liegt, möge mir jener
Wackere Antwort geben, welcher ein Schönes an und für sich und eine
immerwährend sich gleich bleibende Idee der Schönheit nicht annimmt,
hingegen als eben jener Schaulustige an viele schöne Dinge glaubt und
es niemals ertragen kann, wenn Jemand behauptet, ein Eines sei das
Schöne und das Gerechte und das übrige Derartige. Gibt es also etwa, o
Bester, werden wir zu ihm sagen, unter jenen vielen schönen Dingen
irgend ein Einziges, welches nicht auch als schimpflich sich zeigen
könnte, und unter den gerechten Dingen ein Einziges, welches nicht auch
als ungerecht; und unter den heiligen Dingen ein Einziges, welches nicht
auch als unheilig? – Nein, sagte er, sondern nothwendig müssen sie alle
gewissermaßen sowohl als schöne, als auch als schimpfliche sich zeigen,
und so auch bei dem Uebrigen, um was du fragst. – Wie aber? zeigen
sich nicht auch die vielen doppelten Dinge ebensosehr zugleich als halb?
D. h. wie alle übrigen Ideen, so erfährt auch die Idee der Doppelheit (das
διπλάσιον) innerhalb der Vielheit der erscheinenden Dinge gleichsam
eine Verunstaltung oder Verunreinigung, insoferne sie dortselbst mit
ihrem eigenen Gegensatze verflochten sein kann; denn sowie bei den
empirisch erscheinenden Dingen z. B. die Schönheit nur eine relative
sein kann, da nach einer anderen Seite betrachtet das nemliche Ding auch
als häßlich gelten kann, so ist in der empirischen Erscheinung auch das
Doppelten immer mit seiner Kehrseite verbunden, weil, wo von einem
Doppelten die Rede ist, immer bei anderseitiger Betrachtung auch von
einem Halben gesprochen werden muß. Schlechthin verkehrt ist hiebei
nur, daß Plato dieses Wechsel-Verhältniß bloß der empirischen
Erscheinung der Vielheit als einen Zustand des Uebels zuweist, denn
gewiß kann ja auch in der Region der Begriffe der Mensch nie Einen
Gegensatz ohne den entsprechenden andern denken, oder, mit anderen
Worten, Plato verwechselt hier die Relativität mit der Gegensätzlichkeit,
was freilich Sache einer gar eigenthümlichen Logik ist. – Ja, ebensosehr.
– Also auch die großen Dinge und die kleinen und die leichten und die
schweren werden nicht mit größerem Rechte so genannt, als man sie
auch mit dem gegentheiligen Ausdrucke bezeichnen kann? – Nein, nicht
mit größerem, sagte er, sondern immer wird jedes nach beiden Seiten hin
sich anklammern. – Gilt also nun bei jedem einzelnen unter den vielen
Dingen das Sein dessen, was wir es nennen, mehr als das Nichtsein
desselben?Diese Schlußfolgerung aber überschreitet nun wahrlich
vollends alles Maß des Erträglichen; denn wenn wir auch von dem in der
vorigen Anm. so eben erhobenen Bedenken völlig absehen und dem
208