Page 249 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 249

ich, dürfte er im Stande sein, die Sonne, und zwar nicht ihren bloßen
                Widerschein in Gewässern oder überhaupt in einem ihr fremden Orte,
                sondern sie selbst an und für sich an der ihr eigenen Stelle zu erblicken

                und zu betrachten, wie sie beschaffen sei. – Ja, nothwendiger Weise,
                sagte er. – Und erst hernach nun würde er betreffs ihrer sich Schlüsse
                bilden, daß sie es sei, welche den Wechsel der Zeiten und Jahre
                herbeiführt und Sämmtliches in dem Gebiete des Sichtbaren lenkt und
                von all jenem, was man je sah, gewissermaßen die Ursache ist. – Es ist
                klar, sagte er, daß er zu diesem erst nach jenem gelangen würde. – Wie
                aber nun? wenn er sich seiner ersten Wohnung und der dortigen Weisheit

                und der damaligen Mitgefangenen erinnert, glaubst du nicht, er werde
                sich glücklich preisen wegen dieser Veränderung, jene Anderen aber
                bemitleiden? – Ja wohl, gar sehr. – Wenn es aber dort bei jenen irgend
                gegenseitige Ehren-und Lobsprüche und Belohnungen für denjenigen
                gäbe, welcher das je Vorüberkommende am schärfsten sieht und am
                meisten im Gedächtnisse behält, was von jenen Dingen zuerst, und was

                hernach, und was zugleich vorbeizugehen pflege, und in Folge hievon
                auch möglichst richtig das künftig Kommende erräth, glaubst du dann, er
                werde große Begierde hiernach empfinden und diejenigen beneiden,
                welche bei jenen dort geehrt werden und Machthaber sind, oder es werde
                ihm nach jenem Homerischen AussprucheS. oben B. III, Cap. 1 (b Anm.
                60[2]), woselbst die homerische Stelle wörtlich und ausführlich
                angegeben ist; namentlich beachte man den letzten der dortigen drei

                Verse, welcher durch Anwendung auf die hiesige Stelle eine ganz
                besondere Bedeutsamkeit erhält. ergehen, und er werde es gar sehr
                vorziehen, als Ackerknecht bei einem anderen unbegüterten Manne im
                Dienste zu stehen und Jedwedes zu erdulden, als jene Ansichten zu
                hegen und in jener Weise zu leben. – Ja, ebenso, sagte er, glaube auch
                ich, daß er eher sich gefallen lassen würde, Alles zu dulden, als in jener

                Weise zu leben. – Bedenke demnach auch Folgendes, sprach ich: Wenn
                der Derartige wieder hinab steigen und den nemlichen Sitz einnehmen
                würde, müßte er da nicht, indem er plötzlich aus dem Sonnenlicht käme,
                die Augen voll Dunkel haben? – Ja wohl, gar sehr, sagte er. – Und wenn
                er nun genöthigt wäre, wieder jene dortigen Schatten zu unterscheiden
                und dabei einen Wettstreit mit den für immer dort Gefangenen
                einzugehen, wobei er stumpfsichtig blinzeln müßte, bis er seine Augen

                zur Ruhe gebracht hätte, und die Zeitdauer dieser allmäligen Gewöhnung
                gerade keine kleine wäre, würde er dann wohl nicht Lachen erregen, und
                würde von ihm nicht gesagt, er komme in Folge seines Hinaufgehens in
                die obere Gegend nun mit verdorbenen Augen zurück, und es lohne sich





                                                          248
   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254