Page 264 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 264

er. – Was du so eben selbst angeführt hast, erwiederte ich, nemlich was
                zum Kriege gehört; und wir wissen ja, daß auch für die übrigen
                Lerngegenstände bezüglich einer besseren Empfänglichkeit doch wohl

                im Ganzen und bei jedem einzelnen es einen Unterschied macht, ob
                Jemand sich mit Geometrie befaßt hat oder nicht. – Ja, bei Gott,
                allerdings, sagte er. – Wollen wir hiemit dieß als zweiten
                Unterrichtsgegenstand für die Jünglinge aufstellen? – Ja, wir wollen dieß
                aufstellen, sagte er. –
                     10. Wie aber? wollen wir als dritten die Astronomie bezeichnen?
                oder scheint es dir nicht so? – Ja, mir allerdings, sagte er; denn eine

                geübtere Wahrnehmung zu haben bezüglich der Jahreszeiten und der
                Monate und der Jahre, gebührt sich nicht bloß für den Landbau und die
                Schifffahrt, sondern auch in gleichem Grade für die Feldherrnkunst. – Ei,
                du bist ja gar liebenswürdig, sagte ich, daß du um der Menge willen den
                Schein fürchtest, unbrauchbare Unterrichtsgegenstände vorzuschreiben;
                hingegen jenes ist allerdings nichts Geringfügiges, sondern schwer zu

                glauben, daß in jedem einzelnen dieser Unterrichtsgegenstände irgend
                ein Werkzeug der Seele gereinigt und angefacht wird, welches in Folge
                der übrigen Thätigkeiten zu Grunde geht und erblindet, dessen
                Bewahrung aber wichtiger ist, als jene von tausend Augen; denn durch
                jenes allein wird die Wahrheit geschaut. Jenen nun, welche diese Ansicht
                theilen, wirst du unmöglich richtig zu sprechen scheinen; hingegen
                diejenigen, welche hievon keinerlei innerliche Erfahrung besitzen,

                werden wohl der Ansicht sein, daß du überhaupt Nichts hiemit gesagt
                habest; denn diese sehen auch keinen anderweitigen nennenswerten
                Nutzen von jenem ein. Erwäge also von hier aus, mit welchen von
                beiden du sprechest, oder ob vielleicht mit keinen von beiden, sondern
                du um deiner selbst willen größtenteils die begründenden Reden
                unternehmest, und dabei auch keinen Anderen beneidest, falls er etwa

                irgend einen äußeren Nutzen aus jenem zieht. – In letzterer Weise, sagte
                er, ziehe ich es vor, daß ich nemlich um meiner selbst willen das meiste
                sage und frage und antworte. – Thue also nun, sprach ich, einen Schritt
                rückwärts; denn so eben haben wir nicht richtig jenes erfaßt, was in der
                Reihenfolge nach der Geometrie kommt. – Wie so? sagte er. – Indem
                wir, erwiederte ich, nach den ebenen Flächen sogleich das Körperhafte
                als ein räumlich bewegtes erfaßten, noch ehe wir es selbst an und für sich

                erfaßten; das Richtige hingegen ist, in der Reihenfolge nach der zweiten
                Dimension die dritte zu erfassen; diese besteht aber doch wohl in der
                Dimension des Würfels und überhaupt demjenigen, was eine Tiefe hat. –
                Ja, so ist es, sagte er; aber dieß ja, o Sokrates, scheint noch nicht





                                                          263
   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269