Page 285 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 285
und zweitens hundert Kubikzahlen von DreiEs wird der Leser allerdings
mit Recht erwarten, daß bezüglich dieser so vielfach und so oft schon
besprochenen platonischen Zahl auch hier wenigstens irgend ein
Erklärungsversuch gegeben werde, um nicht aus dieser Stelle den
Eindruck zu gewinnen, daß sie reinen Unsinn enthalte; aber es möge von
vorneherein festgehalten werden, daß bei unserer geringen Kenntniß der
antiken Mystik der Mathematik (– denn auf irgend eine Mystik läuft das
Ganze jedenfalls hinaus –) Alles eben nur als Versuch und als bloße
Vermuthung ausgesprochen werden kann. Die zahlreichen Erklärungen
Anderer zu prüfen oder zu widerlegen, ist hier nicht der Ort, und es
möge mir daher verstattet sein, dem Leser jenes Verständniß der so
schwierigen Stelle zu entwickeln, welches ich gefunden zu haben und
bei welchem ich meinerseits mich begnügen zu können glaube.
Erstens, was das Motiv und den Werth dieser Zahlen-Musik betrifft,
so ist es das Verkehrteste von Allem, wenn man glaubt, Plato verspotte
hier dergleichen Versuche, durch Zahlen-Verhältnisse das Wesen der
Dinge ausdrücken zu wollen; denn zu solchem Spotte paßt weder die
vorhergehende Berufung auf die Musen (da ja Plato im Falle eines
Spottes sich eher auf die »ruhmvollen Fachgelehrten« oder dergl.
berufen hätte), noch auch der nachfolgende äußerst schlichte Uebergang
auf die weitere Entwicklung (denn würde es sich um ein Verspotten
handeln, so müßte nach Plato’s Sitte irgend eine Wendung, wie z. B. »ist
dieß nicht herrlich gesagt?« oder sonst etwas dergleichen nachfolgen);
hingegen liegt es im innersten Kerne der platonischen Ansichten tief
begründet, daß er in der That eine über die gewöhnlichen Formen des
Wissens hinausgehende Weisheit annimmt und dieselbe auch stets
Personen in den Mund legt, welche gewissermaßen der unmittelbaren
Gegenwart entrückt sind und den Charakter eines Sehers, oder
Propheten, oder Priesters u. dgl. an sich tragen (so z. B. bei
Beschreibung der Erde im Phädon Cap. 58 f. und bei jenem, was im
Gastmahle Cap. 22 ff. aus dem Munde der Diotima berichtet wird); und
wie sehr Plato gerade bezüglich der Natur die Erkenntnis der letzten
Principien in überschwenglicher Weise in eine gewisse mathematische
Mystik verlegt habe, bezeugt (abgesehen von einer unten B. X, Cap. 14
folgenden Stelle) vor Allem der »Timäus«, welchen ganzen Dialog ja
Plato selbst als einen »verständigen Scherz« bezeichnet, ein Ausdruck,
an welchen jeder Kundige bei jenen Worten erinnert werden muß, die
hier an unserer Stelle bezüglich der Musen gebraucht sind. Eben den
Musen aber, als den höchsten Vertreterinnen all jener Wissenschaften,
welche im Obigen waren aufgezählt worden, legt hier Plato eine letzte
284