Page 336 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 336

muß der stereometrische Zahlen-Ausdruck gewählt werden, und der
                jenem Längen-Abstande und jener FlächenZahl entsprechende Würfel ist
                = 9 × 9 × 9 = 729. Daß Plato auch der Ansicht ist, es lasse sich eine

                derartige Berechnung gleichsam in chronologischer Beziehung im
                Einblicke auf Tage und Jahre u. dgl. durchführen, zeigen die sogleich
                folgenden Worte.. – Eine unaussprechlich schöne Berechnung, sagte er,
                hast du hiemit vorgebracht bezüglich des Unterschiedes jener beiden
                Männer, nemlich des Gerechten und des Ungerechten, was das
                Vergnügen und den Schmerz derselben betrifft. – Und in der That, sprach
                ich, eine Zahl, welche wahr ist und zu den Verhältnissen des Lebens

                derselben gehört, woferne zu denselben auch Tage und Nächte und
                Monate und Jahre gehören. – Aber diese gehören ja, sagte er, wirklich zu
                denselben. – Nicht wahr also, wenn bezüglich des Vergnügens um so viel
                der Gute und Gerechte den Schlechten und Ungerechten übertrifft, so
                wird er ihn wohl auch um unaussprechlich Mehreres bezüglich der
                Wohlanständigkeit des Lebens und bezüglich der Schönheit und

                Vortrefflichkeit übertreffen. – Ja, bei Gott, sagte er, um unaussprechlich
                Vieles. –
                     12. Weiter nun, sagte ich. Nachdem wir bis zu diesem Punkte in
                unserer Begründung gekommen sind, wollen wir das zu Anfang Gesagte
                B. II, Cap. 2–9, besonders Cap. 4 u. 5., durch welches wir bis hieher
                kamen, wieder auffassen. Es wurde nemlich dort die Ansicht angeführt,
                gewinnbringend sei das Unrechtthun für jenen, welcher in vollendeter

                Weise ungerecht sei, aber gerecht scheine; oder wurde nicht so gesagt? –
                Ja, allerdings so. – Jetzt demnach, sagte ich, wollen wir mit dem
                Vertreter jener Ansicht sprechen, nachdem wir uns darüber verständigt
                haben, welche Geltung ein jedes von beiden, nemlich das Unrechtthun
                und die Uebung des Gerechten, besitze. – In welcher Weise? sagte er. –
                Indem wir in unserer Begründung ein gleichnißweises Bild der Seele

                gestalten, damit, wer jenes sagt, einsehe, was er sage. – Welches Bild?
                sprach er. – Eines von jener Art, erwiederte ich, wie der Sage nach vor
                Alters Naturgebilde entstanden sein sollen, eine Chimära und eine Scylla
                und ein Kerberos, und wie man von zahlreichen anderen sagt, daß viele
                Formen zusammengewachsen und Eins geworden seien. – Allerdings
                sagt man so. – Gestalte demnach als die Eine Form die eines bunten und
                vielköpfigen Thieres, welches ringsum Köpfe von zahmen und von

                wilden Thieren hat und die Fähigkeit besitzt, sich zu verwandeln und all
                Solches aus sich selbst hervorwachsen zu lassen. – Eines gar gewandten
                Bildners Aufgabe ist dieß, sagte er; dennoch aber möge, da die Rede
                bildsamer als Wachs und all derartiges ist, es hiemit wirklich gebildet





                                                          335
   331   332   333   334   335   336   337   338   339   340   341