Page 359 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 359

mein lieber Freund, so werden, wie diejenigen, welche einmal in Etwas
                verliebt waren, bei erlangter Einsicht, daß diese Liebe nicht nützlich sei,
                von ihr sich, wenn auch mit Gewalt, enthalten, ebenso auch wir in Folge

                der Liebe, welche zu einer derartigen Dichtkunst durch die Erziehung in
                unseren herrlichen Staatsverfassungen uns eingepflanzt wurde, zwar
                wohlmeinend uns dabei verhalten, daß sie als die beste und wahrste sich
                gezeigt habe, hingegen werden wir, so lange sie nicht im Stande ist, sich
                zu vertheidigen, sie nur anhören, indem wir uns selbst die von uns
                angeführte Begründung als zauberbannendes Lied vorsingen und uns
                davor hüten, wieder in jene kindische und dem großen Haufen

                zustehende Liebe zu verfallen. Wir wollen also hiemit fühlen, daß man
                um die derartige Dichtkunst nicht im Ernste sich bemühen solle, als
                enthielte sie Wahrheit und als sei sie eine ernste, sondern daß man vor ihr
                beim Anhören sich in Acht nehmen müsse, indem man um die im
                eigenen Inneren bestehende Staatsverfassung besorgt ist, und daß man
                überhaupt für wahr halten müsse, was wir betreffs der Dichtkunst gesagt

                haben. – Ja, durchaus, sagte er, bejahe ich dieß. – Groß allerdings, sprach
                ich, ist der Kampf, o lieber Glaukon, groß, wie man sich ihn nicht
                vorstellt, da es sich darum handelt, entweder gut oder schlecht zu
                werden, so daß weder durch Ehre, noch durch Geld, noch durch irgend
                eine Ausübung der Herrschaft, noch aber auch durch Dichtkunst sich
                verleiten zu lassen sich’s lohnt, so daß man Gerechtigkeit und die übrige
                Vortrefflichkeit vernachlässigen würde. – Auch dieß bejahe ich, sagte er,

                in Folge dessen, was wir durchgegangen haben; ich glaube aber auch,
                daß jedweder Andere es bejahen würde. –
                     9. Und in der That nun, sprach ich, den größten Lohn ja und die
                großen für Vortrefflichkeit ausgesetzten Kampfpreise haben wir bisher
                noch nicht durchgegangen. – Eine unaussprechliche Größe derselben,
                sagte er, deutest du hiemit an, wenn es noch anderes Größeres, als das

                bisher Gesagte, gibt. – Wie aber, sprach ich, sollte auch in kleiner Zeit
                Großes entstehen? denn diese ganze Zeit, vom Kinde an bis zum Greise
                gerechnet, ist im Vergleiche mit der gesammten Zeit überhaupt doch
                wohl eine kleine. – Ja, allerdings so viel wie Nichts, sagte er. – Wie also
                nun? Glaubst du, ein unsterbliches Wesen müsse um einer so
                unbedeutenden Zeit willen sich eifrig bemühen, und nicht um der
                gesammten willen? – Ich glaube gewiß Letzteres, sagte er; aber was

                meinst du hiemit? – Hast du denn nicht bemerkt, sprach ich, daß unsere
                Seele unsterblich ist und niemals zu Grunde geht? – Und er schaute mich
                an und sprach verwundert: Nein, bei Gott, ich gewiß nicht; kannst aber
                du vielleicht dieß behaupten? – Ja, sagte ich, woferne ich hiemit kein





                                                          358
   354   355   356   357   358   359   360   361   362   363   364