Page 362 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 362

nicht entsteht, wollen wir weder von einer Seite, noch von irgend einem
                anderen Dinge die Behauptung gelten lassen, daß ein Zugrundegehen
                stattfinde. – Aber dieß ja, sagte er, wird wohl niemals Jemand beweisen,

                daß die Seelen der Sterbenden eben durch den Tod ungerechter werden.
                – Falls aber Jemand, sagte ich, wirklich auf diese Begründung
                einzugehen und es auszusprechen wagen sollte, es werde der Sterbende
                ein Schlechterer und ein Ungerechterer, um nemlich nur nicht zu dem
                Geständnisse, daß die Seelen unsterblich seien, gezwungen zu werden,
                so müssen wir doch wohl die Zumuthung machen, daß, wenn der
                Vertreter dieser Behauptung Recht habe, die Ungerechtigkeit für den sie

                Besitzenden gerade so wie eine Krankheit tödtlich sei, und daß eben
                durch eine solche den Tod herbeiführende Ursache die mit ihr Behafteten
                vermöge ihrer eigenen Natur sterben, nemlich schneller die am meisten
                und langsamer die weniger mit ihr Behafteten. nicht aber daß, wie es
                jetzt der Fall ist, durch eine solche Ursache erst von Seite Anderer,
                welche ihnen die Strafe auferlegten, die Ungerechten den Tod erleiden. –

                Als nichts sehr Arges also, bei Gott, sagte er, würde sich dann die
                Ungerechtigkeit zeigen, woferne sie dem mit ihr Behafteten tödtlich ist;
                denn eine Befreiung ja von allen Uebeln wäre sie dannDas nemliche
                Motiv s. im »Phädon«, Cap. 57.; sondern vielmehr glaube ich, daß sie
                gerade als das Gegentheil hievon sich zeigen werde, da sie den Tod
                Anderer herbeiführt, sobald dieß möglich ist, denjenigen aber, der mit ihr
                behaftet ist, gar sehr mit einem zähen Leben ausrüstet, und noch außer

                dem zähen Leben ihm Schlaflosigkeit verleiht; in so großer Entfernung
                davon, daß sie tödtlich wäre, hat sie, wie es scheint, ihr Zelt
                aufgeschlagen, – Du sprichst richtig, sagte ich; denn wann die eigene
                Verdorbenheit und das eigene Schlechte nicht genügende Kraft hat, um
                eine Seele zu tödten und zu Grunde zu richten, so möchte wohl
                schwerlich ein Schlechtes, welches auf das Verderben eines Anderen

                hingewiesen ist, die Seele oder irgend etwas Anderes zu Grunde richten,
                außer eben jenes, auf welches es hingewiesen ist. – Ja wohl, schwerlich,
                sagte er, wie es wenigstens scheint. – Nicht wahr also, da sie nicht durch
                ein einziges Schlechtes, weder durch eigenes, noch durch fremdes, zu
                Grunde geht, so ist klar, daß sie nothwendig ein immerwährend Seiendes
                sein muß; wenn aber ein immerwährend Seiendes, so auch ein
                Unsterbliches. – Ja, nothwendig, sagte er, muß sie dieß sein. –

                     11. Dieß demnach, sagte ich, möge so sich verhalten; wenn es sich
                aber so verhält, so bemerkst du wohl, daß hiemit die Seelen immer die
                nemlichen sein müssen; denn weder wenigere können sie werden, da
                keine zu Grunde geht, noch auch hinwiederum mehrere; nemlich wenn





                                                          361
   357   358   359   360   361   362   363   364   365   366   367