Page 39 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 39
eben diesen Irrthum. Hingegen ja, glaube ich, sprechen wir wohl dem
Wortausdrucke nach so, daß der Arzt irrte, und daß der Rechner irrte,
und daß der Schreiber; aber, glaube ich, ein jeder von diesen irrt niemals,
insoweit er eben wirklich dasjenige ist, als was wir ihn bezeichnen.
Folglich wird nach dem genauen Begriffe, da ja auch du die Begriffe
genau nimmst, keiner unter den Werkmeistern irren; denn indem ein
Wissen ihn im Stiche läßt, irrt der Irrende, wobei er eben dann nicht
Werkmeister ist. Folglich irrt kein Werkmeister oder kein Weiser oder
kein Herrscher gerade dann, wann er Herrscher ist; hingegen Jedweder
wohl würde sich so ausdrücken, daß der Arzt irrte, und daß der Herrscher
irrte. Derartiges also nun nimm jetzt an, daß auch ich dir antworte;
hingegen das Genaueste ist eben jenes, daß der Herrscher, so weit er
Herrscher ist, nicht irrt, aber als ein nicht Irrender dasjenige aufstellt,
was für ihn das Beste ist, dieß aber der Beherrschte thun müsse. Folglich,
wie ich schon zu Anfang sagte, bezeichne ich als gerecht das dem
Stärkeren Zuträgliche. –
15. Nur weiter, o Thrasymachos, sagte ich; scheine ich dir wirklich
ein Wortverdreher zu sein? – Ja wohl, gar sehr, erwiederte er. – Glaubst
du nemlich, daß ich mit Hinterlist in meinen Reden böswillig verfuhr
und dich fragte, um was ich dich eben fragte? – Ja ich weiß es sogar sehr
wohl, sagte er; und es soll dir dieß wenigstens Nichts weiter mehr
nützen; denn weder wird es mir entgehen, wenn du böswillig verfährst,
noch auch wirst du wohl, insoferne es mir nicht entgeht, mich durch das,
was du sagst, wider meinen Willen zu einer anderen Ansicht zwingen
können. – Dieß möchte ich aber, o du Hochzupreisender, ja auch nicht
einmal versuchen, sprach ich; aber damit uns nicht noch einmal ein
derartiger Zwischenfall begegne, so stelle du nun fest, in welcher von
den zwei Bedeutungen du hiebei den Herrschenden und den Stärkeren
verstehest, ob nemlich jener, wie man es gewöhnlich so sagt, oder ob der
nach dem genauen Begriffe, wie du jetzt eben sagtest, es sei, für welchen
als den Stärkeren das ihm Zuträgliche in Folge der Gerechtigkeit der
Schwächere thun müsse. – Jener, sagte er, welcher nach dem genaueren
Begriffe der Herrscher ist; auf dieß hin nun verfahre böswillig und
verdrehe die Worte, wenn du kannst; von dir erbitte ich mir gar keine
Schonung; aber du wirst eben kurzweg nicht können. – Ja glaubst du
denn, sprach ich, ich sei so wahnsinnig, daß ich etwa versuche, einen
Löwen zu scheerenSprüchwörtliche Redensart für fruchtloses Beginnen,
wie z. B. auch »einen Mohren waschen« oder »einen Ziegelstein
waschen«. und einen Thrasymachos durch Wortverdrehungen zu
überlisten? – Jetzt wenigstens aber, sagte er, hast du es versucht, und
38