Page 471 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 471

29. * * * in Asien Tiberius Gracchus.        413  Er beharrte [auf der

                Gerechtigkeit] gegen die Bürger; aber die Rechte der Bundesgenossen
                und der Latiner und die mit ihnen geschlossenen Verträge achtete er
                nicht. Sollte diese Gewohnheit und diese Willkührlichkeit weiter um sich
                greifen, und unsere Herrschaft dem zu Folge auf Gewalt, statt auf Recht
                sich stützen, so daß Die, welche bisher noch uns mit Willen gehorchen,
                nur noch der Schrecken an uns fesselte; so ist mir, ob ich gleich so alt
                bin, daß ich nicht mehr lange die Augen offen haben werde, doch für

                unsere Nachkommen und jene ewige Dauer unseres Staates bange, dem
                wirklich ewige Dauer zu versprechen wäre, wenn man die Einrichtungen
                und Sitten unserer Vorfahren beibehalten hätte.           414

                     30. Als Lälius Dieß gesagt hatte, gaben ihm zwar alle Anwesende zu
                erkennen, wie sehr sein Vortrag sie befriedigt habe; vor Allen jedoch
                Scipio, der von Freude darüber wie begeistert war, und zu ihm sagte: du
                hast zwar, mein Lälius, schon viele Streitsachen so verfochten, daß ich
                dir nicht nur meinen Amtsgenossen           415  Servius Galba, den du, so lange

                er lebte, Allen vorzogst [nicht an die Seite zu stellen wagte], sondern
                nicht einmal einen der Attischen Redner, sey es an Anmuth * * *                 416


                                             [Lücke von zwölf Seiten.]


                [– es habe ihm an zwei Eigenschaften gefehlt, deren Mangel ihn
                gehindert habe, öffentlich und auf dem Forum als Redner aufzutreten,

                nämlich an Selbstvertrauen und an Stimme – Nonius.
                     [– von dem Stöhnen der eingeschlossenen Menschen brüllte der Stier
                – Aus dem Scholiasten des Juvenal. S. 245. ed. Cram.]               417

                     31. * * * zurückbringen. Wer konnte also jenen Staat eine res
                publica, das heißt ein Gemeinwesen [Volkessache, res populi] nennen,
                als das gesammte Volk durch die Grausamkeit eines Einzigen
                unterdrückt war, und kein gemeinsamer Rechtsverband, keine
                Uebereinkunft, keine Gemeinschaft des Vereins stattfand, was eben ein
                Volk bildet? Und derselbe Fall war in Syrakus. Alle Herrlichkeit dieser
                Stadt, von welcher Timäus rühmt, sie sey die größte und zugleich die

                schönste aller Griechischen Städte, deren Burg so sehenswerth ist, deren
                Seehäfen sich bis tief in das Innere der Stadt und an die aufgemauerten
                Straßenufer erstrecken, mit den breiten Straßen, den Säulengängen,
                Tempeln und Mauern – alles Dieß vermochte nicht zu bewirken, daß die
                Stadt ein Gemeinwesen war, so lange Dionysius darin herrschte: denn
                Nichts gehörte dem Volke: das Volk selbst aber gehörte Einem. Wo also






                                                          470
   466   467   468   469   470   471   472   473   474   475   476