Page 715 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 715

Achtes Kapitel



                                                  Inhaltsverzeichnis






                 So nützlich die Anklagen in einer Republik sind, so verderblich sind
                                                die Verleumdungen.


                Als Furius Camillus durch seine Tapferkeit Rom von den Galliern befreit
                hatte, räumten ihm alle Bürger den ersten Rang ein, ohne daß sie sich an
                Ansehen und Rang etwas zu vergeben glaubten. Nur Manlius Capitolinus
                konnte es nicht ertragen, daß jenem so viel Ehre und Ruhm zuteil ward.

                Er glaubte sich durch die Rettung des Kapitols um das Heil Roms ebenso
                verdient gemacht zu haben wie Camillus, und meinte, ihm auch sonst an
                kriegerischem Ruhm nicht nachzustehen. Voller Neid konnte er sich über
                den Ruhm des Camillus nicht beruhigen, und da er im Senat keine
                Zwietracht säen konnte, wandte er sich an das Volk und streute

                verschiedene schlimme Gerüchte unter ihm aus. Unter anderm
                behauptete er, das zur Abfindung der Gallier gesammelte, aber nicht
                abgelieferte Geld sei von einzelnen Bürgern zurückbehalten worden.
                Würde es herausgegeben, so könnte man es zum öffentlichen Nutzen
                verwenden, indem man die Abgaben des Volkes erleichterte oder seine
                Privatschulden bezahlte. Solche Reden machten auf das Volk derartigen
                Eindruck, daß es sich zusammenrottete und zahlreiche Ausschreitungen

                in der Stadt beging. Da dies dem Senat mißfiel und die Sache ihm
                wichtig und gefährlich erschien, ernannte er einen Diktator, Vgl. Livius
                VI, 11 ff. um den Fall zu untersuchen und die Wut des Manlius zu
                zügeln. Der Diktator ließ ihn sogleich vorladen, und beide traten
                öffentlich einander gegenüber, der Diktator inmitten des Adels, Manlius
                inmitten des Volkes. Manlius wurde aufgefordert, zu sagen, bei wem sich

                der fragliche Schatz befände; denn dies zu erfahren wäre der Senat
                ebenso begierig wie das Volk. Manlius ging auf die Frage nicht ein,
                sondern antwortete ausweichend, er brauchte es ihnen nicht zu sagen, da
                sie es ja wüßten; worauf ihn der Diktator in den Kerker werfen ließ.
                     Diese Geschichte zeigt, wie verabscheuungswürdig in freien Städten
                und in jedem andern Staat die Verleumdungen sind und daß man zu ihrer
                Unterdrückung kein Mittel scheuen darf. Dazu aber ist nichts geeigneter,

                als den Anklagen weiten Spielraum zu geben, denn so nützlich diese in
                einer Republik sind, so schädlich sind die Verleumdungen. Zwischen





                                                          714
   710   711   712   713   714   715   716   717   718   719   720