Page 895 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 895
ihnen aber diese Art der Vergrößerung nicht, so würden sie sich sagen,
daß Eroberungen auf jedem andern Wege der Verderb der Republiken
sind. Dann würden sie dem Ehrgeiz Zügel anlegen, indem sie ihren Staat
im Innern durch Gesetze und Sitten gut einrichteten, Eroberungen
verböten und allein auf ihre Verteidigung und den guten Zustand ihrer
Verteidigungsmittel bedacht wären, wie die freien deutschen Städte, die
auf diese Weise schon seit längerer Zeit frei leben.
Wie ich jedoch schon an andrer Stelle S. Buch I, Kap. 6. sagte, als
ich den Unterschied zwischen einer auf Eroberung und einer auf
Erhaltung angelegten Verfassung erörterte, kann es einer Republik
unmöglich gelingen, immer ruhig zu bleiben, sich ihrer Freiheit zu
erfreuen und sich in ihren engen Grenzen zu erhalten. Belästigt sie selbst
auch andre nicht, so wird sie doch von andern belästigt, und daraus wird
bei ihr der Wunsch und die Notwendigkeit zu Eroberungen entstehen.
Hätte sie aber auch keinen äußeren Feind, so fände sie einen in ihren
Mauern, wie es das Schicksal aller großen Städte zu sein scheint. Wenn
also die freien deutschen Städte längere Zeit in dieser Weise leben und
bestehen konnten, so liegt das an gewissen örtlichen Eigentümlichkeiten,
die anderwärts nicht vorkommen und ohne die sie nicht so leben
könnten.
Der Teil Deutschlands, von dem ich rede, gehörte wie Frankreich und
Spanien zum römischen Reich. Als dies aber verfiel und unter dem
römischen Reiche bloß Deutschland verstanden wurde, nutzten die
mächtigsten Städte die Ohnmacht oder Not der Kaiser aus, um sich frei
zu machen, und kauften sich durch einen kleinen Jahreszins vom Reiche
los. In dieser Weise kauften sich alle reichsunmittelbaren Städte nach
und nach los. Zur selben Zeit empörten sich einige dem Herzog von
Österreich lehnspflichtige Gemeinden, darunter Freiburg und Schwyz
Freiburg in der Schweiz trat erst 1483 der Schweizer Eidgenossenschaft
bei; Schwyz war einer der Urkantone, die sie 1315 begründeten. und
andre, die gleich anfangs vom Glück begünstigt wurden und allmählich
zu solcher Macht gediehen, daß sie nicht nur nicht unter das
österreichische Joch zurückkehrten, sondern der Schrecken aller ihrer
Nachbarn wurden. Das sind die Schweizer. Deutschland zerfällt also in
Schweizer, freie Reichsstädte, Fürsten und den Kaiser. Wenn aber bei
solcher Verschiedenheit der politischen Zustände keine Kriege oder doch
keine von langer Dauer entstehen, so liegt das am Kaiser. Hat er auch
manchmal wenig Macht, so steht er doch in solchem Ansehen, daß er die
Rolle eines Vermittlers spielt, der mit seiner Autorität dazwischentritt
und sofort jeden Zwist niederschlägt. Die größten und längsten Kriege,
894