Page 896 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 896

die in Deutschland geführt wurden, sind die zwischen den Schweizern
                und dem Herzog von Österreich, und obwohl seit vielen Jahren der
                Kaiser und der Herzog von Österreich eine Person ist, so konnte er doch

                nie den kühnen Mut der Schweizer überwinden, und es kam nie anders
                zu einem Vergleich als durch Gewalt. Auch hat ihm das übrige
                Deutschland nicht viel Hilfe geleistet, denn die freien Städte mochten
                nicht gegen Leute kämpfen, die wie sie frei leben wollten, und die
                Fürsten können es teils wegen ihrer Armut nicht, teils wollen sie es nicht
                aus Eifersucht auf seine Macht. So können sich also die freien Städte mit
                ihrer kleinen Herrschaft begnügen, weil sie mit Rücksicht auf die

                kaiserliche Gewalt keinen Grund haben, eine größere zu wünschen.
                Innerhalb ihrer Mauern aber müssen sie in Eintracht leben, weil ihr Feind
                nahe ist und sofort die Gelegenheit benutzen würde, sie bei inneren
                Zwistigkeiten zu unterjochen. Lägen die Verhältnisse in Deutschland
                anders, so müßten sie sich zu vergrößern suchen und aus ihrer Ruhe
                heraustreten.

                     Da nun sonst nirgends solche Verhältnisse vorkommen, kann man
                nicht auf solchem Fuß leben und muß sich entweder durch Bündnisse
                oder auf die Art der Römer vergrößern. Wer anders handelt, sucht nicht
                sein Leben, sondern seinen Tod und seinen Untergang. Denn auf
                tausendfache Art und aus vielen Ursachen sind Eroberungen schädlich.
                Es trifft sich oft, daß man ein großes Gebiet erobert und doch keine
                Macht erringt; wer aber Gebiet ohne Macht erwirbt, geht notwendig

                zugrunde. Wer durch den Krieg verarmt, auch wenn er siegt, kann keine
                Macht erwerben, weil er bei den Eroberungen mehr zusetzt als gewinnt,
                wie es bei Venedig und Florenz der Fall war. Als jenes die Lombardei
                und dieses Toskana besaß, waren sie viel schwächer als zu der Zeit, wo
                Venedig sich mit dem Meer und Florenz sich mit einem Gebiet von zwei
                Meilen begnügte. Das alles kam nur daher, daß sie erobern wollten und

                nicht den richtigen Weg einzuschlagen verstanden. Sie sind um so
                tadelnswerter, je weniger sie sich entschuldigen können, da sie ja den
                Weg sahen, den die Römer eingeschlagen hatten, und ihrem Beispiel
                folgen konnten, während die Römer diesen Weg ohne jedes Vorbild aus
                eigner Klugheit fanden.
                     Außerdem bringen Eroberungen auch wohlgeordneten Republiken
                manchmal erheblichen Schaden, wenn ein Land oder eine Stadt voller

                Üppigkeit erobert wird. Denn durch den Verkehr mit den Einwohnern
                kann der Sieger leicht deren Sitten annehmen. So erging es zuerst Rom,
                dann dem Hannibal bei der Eroberung Capuas. Wäre diese Stadt weiter
                von Rom abgelegen, mithin für die Verirrungen der Soldaten keine





                                                          895
   891   892   893   894   895   896   897   898   899   900   901