Page 897 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 897

Abhilfe in der Nähe oder Rom irgendwie verderbt gewesen, so wäre
                diese Eroberung zweifellos der Ruin der römischen Republik geworden.

                Livius bezeugt das mit den Worten: Iam tunc minime salubris
                militari disciplinae Capua, instrumentum omnium voluptatum,
                delenitos militum animos avertit a memoria patriae. VII, 38. Es
                handelt sich um den Aufstand der römischen Legionen in Capua, 342 v.

                Chr. Vgl. Buch III, Kap. 6. (Capua, schon damals ein für die Kriegszucht
                gar nicht zuträglicher Ort, eine Stätte aller Wollüste, tilgte in den
                Gemütern der verweichlichten Soldaten den Gedanken an das Vaterland
                aus.) Fürwahr, dergleichen Städte oder Länder rächen sich am Sieger
                ohne Kampf und Blut, denn indem sie ihm ihre schlimmen Sitten
                beibringen, entnerven sie ihn so, daß er von jedem, der ihn angreift,
                überwältigt wird. Juvenal konnte diese Tatsache nicht besser ausdrücken,

                als wenn er in seinen Satiren sagt, durch die Eroberung fremder Länder
                wären fremde Sitten in die Brust der Römer eingezogen und an Stelle der
                Sparsamkeit und andrer vortrefflicher Tugenden gula et luxuria
                incubuit, victumque ulciscitur orbem Satiren VI, 284. (drang
                Schwelgerei und Üppigkeit ein und rächte die besiegte Welt). Wenn also
                die Eroberungen den Römern in einer Zeit fast verderblich wurden, da

                sie mit so großer Klugheit und Tapferkeit zu Werke gingen, wie wird es
                dann erst denen ergehen, die ganz anders als die Römer verfahren, ja die
                außer den oben hinreichend erörterten Fehlern, die sie begehen, auch
                noch Söldner oder Hilfstruppen verwenden? Welchen Schaden ihnen
                diese oft tun, soll im nächsten Kapitel erörtert werden.








































                                                          896
   892   893   894   895   896   897   898   899   900   901   902