Page 918 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 918
Wirkung, in der Städte wäre die Wirkung noch schlimmer, wenn man
nicht vorbeugt, wie es kluge Männer stets taten.
Als sich die in Capua zurückgelassenen römischen Legionen gegen
die Capuaner verschworen, wie an Ort und Stelle erzählt werden soll, S.
Buch III, Kap. 6 (342 v. Chr.). brach infolge dieser Verschwörung eine
Meuterei aus, die Valerius Corvus beilegte. Bei dem Vergleich wurden
unter anderm auch die schwersten Strafen für die festgesetzt, die jemals
einem Soldaten diese Meuterei vorwürfen. Livius VII, 41, sagt nur, die
Meuterei sollte den Soldaten weder im Ernst noch im Scherz
vorgeworfen werden. Tiberius Gracchus, der im Kriege gegen Hannibal
zum Befehlshaber einer Anzahl von Sklaven ernannt war, Er siegte mit
ihnen 214 v. Chr. bei Benevent. Vgl. Livius XXIV, 14 ff. die die Römer
aus Mangel an Leuten bewaffnet hatten, setzte vor allem die Todesstrafe
für jeden fest, der einem von ihnen ihren Sklavenstand vorwürfe. Für so
schädlich hielten es die Römer, wie oben gesagt, die Menschen
herabzusetzen und ihnen etwas Schimpfliches vorzuwerfen, denn nichts
erbittert die Gemüter mehr und erzeugt größeren Unwillen, mag es im
Ernst oder Scherz gesagt sein. Nam facetiae asperae, quando nimium
ex vero traxere, acrem sui memoriam relinquunt. (Denn beißende
Scherze, die zuviel Wahres enthalten, lassen bittere Erinnerungen
zurück.)
917