Page 920 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 920
im Wasser und war mit Lebensmittel und Kriegsbedarf aufs beste
versehen, so daß Alexander nach vier Monaten einsah, daß diese eine
Stadt seinem Ruhme mehr Zeit raubte als viele Eroberungen. Er
entschloß sich also, sich auf einen Vergleich einzulassen und ihr das
zuzugestehen, was sie selbst verlangt hatte. Aber die Tyrier waren
übermütig geworden. Sie schlugen nicht nur den Vergleich aus, sondern
ermordeten sogar die mit dem Abschluß Beauftragten. Hierüber
ergrimmt, betrieb Alexander die Belagerung mit solchem Nachdruck,
daß er die Stadt einnahm, sie zerstörte und die Einwohner tötete oder zu
Sklaven machte. 332 v. Chr. Vgl. Quintus Curtius, IV, 7-19.
Im Jahre 1512 drang ein spanisches Heer in das Gebiet von Florenz
ein, um die Medici zurückzuführen und die Stadt zu brandschatzen. Es
war von einigen Bürgern herbeigerufen, die den Spaniern Hoffnung
gemacht hatten, sie würden sogleich nach ihrem Einrücken ins
Florentiner Gebiet die Waffen ergreifen. Als nun die Spanier in die
Ebene hinabstiegen und niemand vorfanden, aber Mangel an
Lebensmitteln litten, versuchten sie, zu unterhandeln. Allein durch dies
Angebot aufgeblasen, ging das Volk von Florenz nicht darauf ein, und
die Folge war der Verlust Pratos und der Sturz der Republik. S.
Lebenslauf, 1512.
Fürsten, die von einem übermächtigen Gegner angegriffen werden,
können daher keinen größeren Fehler begehen, als jeden Vergleich
auszuschlagen, zumal wenn er angeboten wird; denn nie wird ein so
schlechter angeboten werden, daß der Annehmende nicht einigermaßen
seinen Vorteil dabei findet und dadurch einen Teil von dem erreicht, was
ihm ein Sieg gegeben hätte. Die Tyrier mußten sich also damit begnügen,
daß Alexander die anfangs abgeschlagenen Bedingungen annahm, und
ihr Sieg war groß genug, wenn sie mit den Waffen in der Hand einen so
großen Mann dahinbrachten, ihren Willen zu tun. Ebenso mußte es den
Florentinern genügen, und der Sieg war groß genug, wenn das spanische
Heer einem ihrer Wünsche nachgab und die eignen nicht alle erreichte.
Denn die Absicht dieses Heeres ging dahin, die Regierung in Florenz zu
stürzen, es von Frankreich abwendig zu machen und Geld zu bekommen.
Hätte es von diesen drei Wünschen zwei erreicht, nämlich die beiden
letzten, und hätte Florenz sich mit einem begnügt, nämlich seine
Verfassung beizubehalten, so hätte für beide Teile etwas Ehrenvolles und
Befriedigendes darin gelegen. Das Volk mußte über jene beiden andern
Punkte hinwegsehen, da es ja seine Freiheit behielt. Selbst mit einem fast
sichren und größeren Sieg vor Augen durfte es diesen doch nicht dem
919