Page 971 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 971

Leben reicht nicht aus, ein Volk so zu verderben, daß er selbst die
                Früchte genießen kann. Wäre aber auch die Zeit nicht zu kurz dazu, so
                wäre es doch gegen die Natur der Menschen, denn sie sind ungeduldig,

                können die Befriedigung ihrer Leidenschaften nicht lange
                hinausschieben und täuschen sich auch in ihren Angelegenheiten,
                besonders in den Dingen, die sie sehnlichst herbeiwünschen. So würden
                sie sich also aus Ungeduld oder Selbstbetrug auf unzeitgemäße
                Unternehmungen einlassen und ein schlimmes Ende nehmen. Will man
                also in einer Republik zu Ansehen kommen und ihr eine schlimme
                Regierungsform aufzwingen, so müssen die Sitten bereits verderbt und

                die Zustände nach und nach, von Geschlecht zu Geschlecht, zerrüttet
                worden sein. Und dahin gelangt der Staat unvermeidlich, wenn er nicht,
                wie oben gesagt, S. Buch III, Kap. 1. häufig durch gute Beispiele
                aufgefrischt und durch neue Gesetze zu seinem Ursprung zurückgeführt
                wird.
                     Manlius wäre also ein seltner und berühmter Mann geworden, wäre

                er in einem verderbten Staat geboren. Darum müssen die Bürger, die in
                einer Republik etwas zugunsten der Freiheit oder der Alleinherrschaft
                unternehmen wollen, den Zustand des Staates in Betracht ziehen und
                danach die Schwierigkeit ihres Unternehmens beurteilen. Denn es ist
                ebenso schwierig und gefährlich, ein Volk, das in Knechtschaft leben
                will, frei zu machen, wie ein Volk, das frei bleiben will, zu knechten.
                Und da ich oben gesagt habe, man müsse bei seinen Handlungen die

                Zeitumstände in Betracht ziehen und danach verfahren, so will ich im
                folgenden Kapitel näher darauf eingehen.





































                                                          970
   966   967   968   969   970   971   972   973   974   975   976